Zum Inhalt
Fakultät So­zi­al­wis­sen­schaft­en
Projektförderung durch die Volkswagenstiftung

Reichtum als soziale Beziehung. Intergenerationale Perspektiven auf die familiale (Re)Produktion von Reichtum

In diesem Kooperationsprojekt mit dem SOFI Göttingen nehmen wir vermögende Familien empirisch in Form von qualitativen Familieninterviews in den Blick. Die Besonderheit des Projekts besteht darin, Reichtum nicht nur als ökonomische Lage Einzelner, sondern vor allem als dynamisches Feld sozialer Beziehungen zu verstehen. Wir interessieren uns dafür, welche Werte und Traditionen in vermögenden Familien wichtig sind und wie sie weitergegeben werden. Außerdem fragen wir danach, wie vermögende Familien unsere Gesellschaft sehen und wie sie soziales Engagement leben. Wir loten zudem aus, welche gesellschaftlichen Stereotypen mit Reichtum und Vermögen verbunden sind.

Sind Sie an einem Gespräch mit uns interessiert? Dann senden Sie eine E-Mail an:
maya.halatcheva-trapptu-dortmundde oder an benjamin.neumanntu-dortmundde

Wir rufen Sie auch gerne telefonisch zurück. Die Gespräche unterliegen dem Datenschutz. Ein Rückschluss auf Sie und/oder Ihre Familie wird durch die umfassende Anonymisierung und sichere Verwahrung der Daten ausgeschlossen.

Projektlogo Reichtum. Diamant mit Beziehungsstruktur. Daneben Titel des Projekts © Hannes Haynitzsch

Förderung

Volkswagenstiftung, Förderlinie Perspektiven auf Reichtum: Die (Re-)Produktion von Reichtum

Kooperation

In Kooperation mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

Projektteam

Leitung

Prof. Dr. Nicole Burzan, TU Dort­mund

Prof. Dr. Berthold Vogel, SOFI Göttingen

Mitarbeitende

Dr. Benjamin Neumann (TU Dort­mund)

Dr. Maya Halatcheva-Trapp (TU Dort­mund)

Dr. Marliese Weißmann (SOFI Göttingen)

Studentische Mitarbeitende

Fenja Horstmann (TU Dort­mund)

Elisabeth van Haaren (TU Dort­mund)

Paulus Gkegkas (TU Dort­mund)

Hannes Haynitzsch (SOFI Göttingen)

Ella Brink (SOFI Göttingen)

Publikationen

Burzan, Nicole/Vogel, Berthold (2023): Reichtum. Ein Forschungsessay. Soziopolis (13.07.23). [Zum Beitrag]

 

Vorträge

Burzan, Nicole/Halatcheva-Trapp, Maya (2024): Reichtum als soziale Beziehung. Potentiale und Herausforderungen einer qualitativen Reichtumsforschung. Vortrag im Rahmen der Sektion Soziale Un­gleich­heit, Österreichische Gesellschaft für So­zio­lo­gie, FH Wien der WKW, Wien 21.03.2024.

Neumann, Benjamin/Halatcheva-Trapp, Maya/Weißmann, Marliese (2024): Reichtum und Familie: Ein intersektionaler Blick auf familiale Beziehungen im Film. Tagung "Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens“, am 16. und 17. Februar 2024, Uni­ver­si­tät­ Koblenz.

Verschoben: Burzan, Nicole/Vogel, Berthold (2024): Sozialstrukturanalyse, Un­gleich­heit und Reichtum. Podiumsdiskussion, organisiert von Prof. Dr. Peter Imbusch, 16.01.2024, Bergische Uni­ver­si­tät­ Wuppertal.

Burzan, Nicole (2024): Statuserhalt im Kontext von Familienbeziehungen aus ungleichheitssoziologischer Perspektive. Ringvorlesung „Familienunternehmensforschung zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und unternehmerischer Relevanz“, am 10.01.2024, Uni­ver­si­tät­ Witten/Herdecke.

Halatcheva-Trapp, Maya/Weißmann, Marliese/Neumann, Benjamin (2023): Wealth as a Social Relationship. Intergenerational Aspects of the Familial (Re)Production of Wealth. Symposium "Perspectivies on social inequality and wealth", am 04. und 05. Oktober 2023, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover.

 

Ver­an­stal­tungen

(2023):

Veranstaltung des Symposiums "Perspectives on Social Inequality and Wealth" am 04. und 05. Oktober 2023 in Hannover, zusammen mit der Volkswagenstiftung.

Die Veranstaltung bündelte die Förderlinien zu sozialer Un­gleich­heit und Reichtum der VolkswagenStiftung, zu der Forscher*innen aus Afrika, Asien, Europa sowie Nord- und Südamerika kamen, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Neben Projektpräsentationen entstanden intensive Zusammenarbeiten in Workshops zu Themen wie Forschungskonzepten, Methoden oder zum Transfer empirischer Ergebnisse.

(2024):

Am 10. Januar 2024 hielt Prof. Dr. Nicole Burzan den Vortrag "Statuserhalt im Kontext von Familienbeziehungen aus ungleichheitssoziologischer Perspektive" im Rahmen der Ringvorlesung des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) "Familienunternehmensforschung zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und unternehmerischer Relevanz“ an der Uni­ver­si­tät­ Witten/Herdecke.

Sie berichtete dort über Ergebnisse aus dem abgeschlossenen DFG-Forschungs­pro­jekt "Statuserhalt in der 'sozialen Mitte'". Dabei spielten auch vorläufige empirische Eindrücke aus dem Projekt "Reichtum als soziale Beziehung" eine Rolle.

(2024):

Auf der inter- und transdisziplinären Tagung "Reichtum. Filmanalytische Sonderiungen" präsentierten Benjamin Neumann, Maya Halatcheva-Trapp und Marliese Weißmann am 15.02.24 Forschungsergebnisse zu Darstellungen von Reichtum im Film. Die Tagung fand vom 14. bis 16. Februar 2024 im Rahmen der Uni­ver­si­tät­ Koblenz statt.

Aus einer intersektionalen Perspektive wurden Zusammehänge verschiedener Ungleichheitsdimensionen (Ethnizität, Klasse, Gender, Dis-/Ability etc.) hinsichtlich der narrativen Inszenierungen in verschiedenen Filmproduktionen untersucht und präsentiert. Darüber hinaus diskutierte der Vortrag unterschiedliche gesellschaftspolitische Möglichkeitsräume, die sich aus verschiedenen filmischen Ver(un)eindeutigungen ergeben.

 

Bitte Bildnachweis einfügen

(2024):

Am 28.02.24 veranstaltete das Projektteam einen ganztägigien Arbeitsworkshop zu dem auch Dr. Nora Kottmann von der VW Stiftung eingeladen war. In diesem Rahmen präsentierten wir zunächst eine Zwischenbilanz bisheriger empirischer Befunde aus dem Feld und reflektierten diese in theoretischer und methodischer Hinsicht. Der zweite Teil des internen Workshops konzentrierte sich auf eine literaturgestützte Diskussion bisheriger Ergebnisse und deren Verknüpfung.

Ergebnisse dieses Arbeitstreffens sollen im weiteren Verlauf dieses Jahres auf Konferenzen und in Publikationen vorgestellt werden.

(2024):

Nicole Burzan und Maya Halatcheva-Trapp waren zu einem Vortrag an der Fachhochschule Wien der WKW am 21.03.2024 eingeladen. Sie stellten das Forschungs­pro­jekt vor und diskutierten Potentiale und Herausforderungen einer qualitativen Forschung zu vermögenden Familien. Der Vortrag fand im Rahmen des Urban Future Talks “Stadt und soziale Un­gleich­heit” statt, der in Kooperation mit der Sektion Soziale Un­gleich­heit der Österreichischen Gesellschaft für So­zio­lo­gie und der Uni­ver­si­tät­ Wien an der FH Wien der WKW durchgeführt wird. Das Format bringt Akteur*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen zusammen.