Akademisch Beschäftigte ‚in Bewegung‘
In dem Forschungsprojekt soll der Zusammenhang von sozialer und räumlicher Mobilität in der Wissenschaft methodenplural untersucht werden.
Haben räumlich mobile Wissenschaftler*innen heutzutage größere Chancen auf eine wissenschaftliche Karriere als ihre vergleichsweise ‚ortsfesten‘ Kolleg*innen?
Hängt räumliche Flexibilität – sei es in Form von Auslandsaufenthalten, Fernpendeln oder mehrfachen Umzügen – genuin mit einer Tugend wissenschaftlicher Arbeit, der Wissbegierde, gleichsam wahlverwandtschaftlich zusammen, oder greifen allgemein gestiegene Mobilitätserfordernisse vermehrt auch im Feld der Wissenschaft?

Diese Fragen stellen wir uns im Projekt, das in pandemischen Zeiten noch einmal eine spezifische Aktualität erhält.
Mit unserer Studie erforschen wir den bislang überraschend wenig untersuchten Zusammenhang von räumlicher und sozialer Mobilität und dessen Einflussfaktoren im Feld der Wissenschaft. Wir berücksichtigen (zumeist retrospektiv) insbesondere berufsbiographische Verläufe über verschiedene Karrierestufen sowie die – sich im Zeitverlauf möglicherweise wandelnden – subjektiven Einstellungen zur Mobilität und orientieren uns dabei an ungleichheitstheoretischen und gegenwartsdiagnostischen Rahmungen.
Der empirische Zugang erfolgt dreifach in Form einer quantitativen Sekundäranalyse und jeweils einer quantitativen und einer qualitativen Ergänzungsstudie: einer Online-Befragung von Wissenschaftler*innen ausgewählter Disziplinen sowie Leitfadeninterviews mit Wissenschaftler*innen mit unterschiedlichen Mobilitätserfahrungen.
Projektlaufzeit
10/2020 bis 09/2023 (36 Monate)
Projektleitung
Prof. Dr. Nicole Burzan, TU Dortmund
Prof. Dr. Nadine Schöneck-Voss, HS Niederrhein (weitere Projektinformationen finden sich auch hier)
Projektteam
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Dr. Benjamin Neumann, TU Dortmund
M.A. Sören Nonnengart, HS Niederrhein
Assoziiertes Projektmitglied
Dr. Silke Kohrs, TU Dortmund
Studentische Hilfskräfte
B.A. Adina Korte, TU Dortmund
Kevin Sikeew, HS Niederrhein
Publikationen
Kohrs, Silke; Schöneck, Nadine M. (2019): Akademische Karrierewege, in: Burzan, N. (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018 Volltext |
Kohrs, Silke (2018): Kategorienbildung in der Anfangsphase – Reflexionen zur quantitativen Erforschung des Zusammenhangs von sozialer und räumlicher Mobilität, in: Burzan, N./Hitzler, R. (Hrsg.): Typologische Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. S. 327-344 Volltext |
Vorträge und Organisationen
"Un-/Gleiche Prekarität?! Wissenschaftsinterne Unterschiede der Arbeits- und Anstellungsbedingungen in Informatik, Biologie und Soziologie" (Benjamin Neumann), Vortrag in der Ad-Hoc-Gruppe ‘Innerhalb‘ und ‚Außerhalb‘ der Wissenschaft als (zunehmend) polarisierte Welten auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bielefeld, Bielefeld, September 2022. |
"Akademiker*innen in Bewegung?! Method(olog)ische Reflexionen entlang eines Forschungsprojekts zu sozialer und räumlicher Mobilität" (Benjamin Neumann), Vortrag auf der Tagung Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze an der Universität Göttingen, Göttingen, April 2022 |
"Erforschung von räumlicher und sozialer Mobilität im Kontext akademischer Karrierewege" (Sören Nonnengart), Vortrag im Rahmen des Projekte & Publikationen Plenums der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, November 2021 |
"Räumliche und soziale Mobilität(en) erforschen: Herausforderungen und Erkenntnisse eines methodenpluralen Forschungsprojekts" (Benjamin Neumann), Vortrag im Rahmen des Online-Workshop Methodenplurale Forschungsdesigns, Dortmund, November 2021 |
„Erforschung von sozialer und räumlicher Mobilität im Kontext akademischer Karrierewege: Konzeptionelle Ansätze und methodischer Zugriff“ (Silke Kohrs), Vortrag im Rahmen des Workshops Transnationales Sampling und die quantitative Forschung zu Mobilitätsprozessen, Hamburg, Januar 2020 |
„The link between spatial and social mobility of higher education staff: Approaches for identifying causal effects“ (Silke Kohrs), Oral presentation within „RS16 - Sociology of Spatial Mobilities“, at the 14th Conference of the European Sociological Association (ESA), Manchester, August 2019 |
Organisation der Ad Hoc Gruppe „Akademische Wege auf dem Prüfstand. Zum Nexus von sozialer und räumlicher Mobilität in der Wissenschaft“ (Silke Kohrs und Nadine Schöneck-Voß) auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, September 2018 |
„Karriere(wege) und Hochschulstandorte: Umzugs- und Pendelmobilität in der Wissenschaft“ (Silke Kohrs und Nadine Schöneck-Voß), Vortrag in der Ad Hoc Gruppe Akademische Wege auf dem Prüfstand. Zum Nexus von sozialer und räumlicher Mobilität in der Wissenschaft auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, September 2018 |
„Karrieremobilität in der Wissenschaft: Ohne räumliche Flexibilität auch kein ‚Erfolg’?“ (Silke Kohrs), Vortrag in dem Panel der ÖGS Sektion ‚Soziale Ungleichheit‘ im Rahmen des Österreichischen Kongresses für Soziologie „Soziologie zwischen Theorie und Praxis“, Graz, Dezember 2017 |
„Kategorienbildung in der Anfangsphase – Reflexionen zur quantitativen Erforschung des Zusammenhangs von sozialer und räumlicher Mobilität“ (Silke Kohrs), Vortrag im Rahmen des Workshops Typologische Konstruktionen und/oder kategoriale Klassifikationen, Dortmund, Dezember 2016 |

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.