Dr. Miriam Schad

Forschungsfokus
Soziologie sozialer Ungleichheit
Umweltsoziologie / Soziologie der Nachhaltigkeit
Familiensoziologie / Arbeitssoziologie
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Informationen für
Teil von:
Fakultät SozialwissenschaftenSie sind hier:
Soziologie sozialer Ungleichheit
Umweltsoziologie / Soziologie der Nachhaltigkeit
Familiensoziologie / Arbeitssoziologie
2022 | Preisträgerin des Rudolf Chaudoire-Preis an der Technischen Universität Dortmund |
seit 2022 | Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät 17 an der Technischen Universität Dortmund |
2017 | Promotion (Dr. phil.) an der Technischen Universität Dortmund; Titel der Dissertation „Umwelteinstellungen und Umwelthandeln in prekären Lebenslagen - eine methodenplurale Untersuchung“ (Prof. Dr. Nicole Burzan, TU Dortmund/Prof. Dr. Klaus Kramer, Karl-Franzens-Universität Graz) |
seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Dr. Nicole Burzan) der Technischen Universität Dortmund |
2011- 2016 | Mitarbeiterin am Forschungsbereich „KlimaKultur“ am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (u.a. Doktorandin im Graduiertenkolleg „Herausforderungen der Demokratie durch den Klimawandel“ gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung) |
2006- 2010 | Studium der Diplom-Soziologie mit dem Nebenfach Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität in Marburg |
2020- 2021 | Projektleitung im BMBF-Projekt „Politiken der Nicht-Nachhaltigkeit - National-autoritärer Populismus und neue soziale Disparitäten als gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer sozial-ökologischen Transformation“ (Kooperationsprojekt mit dem Norbert Elias Center for Transformation Design & Research) Förderung: BMBF Weitere Informationen zum Projekt |
2018- 2021 | Wiss. Mitarbeit im DFG-Projekt „Statuserhalt in der 'sozialen Mitte'. Intergenerationale Stabilisierungsmechanismen in Berufsfeldern der Mittelschicht“ (Kooperationsprojekt mit dem SOFI Göttingen) Förderung: DFG Projektleitung: Prof. Dr. Nicole Burzan (TU Dortmund) und Prof. Dr. Berthold Vogel (SOFI Göttingen) Weitere Informationen zum Projekt |
2023 | Schad, M./ Hense, A.: Covid-19’s effects on strong and weak ties in middle-class families. Insights from intergenerational qualitative longitudinal data, In: Soziale Welt, 74 (1) 2023, S. 40 – 63. Volltext | |
2022 | Sommer, B./Schad, M.: Sozial-ökologische Transformationskonflikte. Konturen eines Forschungsfeldes. Zeitschrift für Politik 69 (4), S. 451 – 468. Volltext | |
2022 | Hense, A./ Schad,M.: Intergenerationale Genese von Mentalitäten: Ein relationaler und längsschnittlicher Forschungsansatz der Bewusstseinsforschung. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 15(1), S. 12-25. Volltext | |
2021 | Hanusch, F./Schad, M.: Hydrogen Research: Technology First, Society Second? In: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 30 (2), S. 81-86. Volltext | |
2021 | Sommer, B./ Schad, M./ Möstl, C./ Humpert, F./ Kadelke, P.: Rechtspopulismus als Desiderat der sozial-ökologischen Transformationsforschung? Themen und Perspektiven, In: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 30 (1), S. 62-64. Volltext | |
2021 | Hense, A./Schad, M.: Intergenerationaler Statuserhalt und berufsfeldspezifische Bildungsaneignung, In: Forum Erwachsenenbildung, 54. Jg., Heft 1/2021, S. 35-38. Volltext | |
2019 | Burzan, N./Kohrs, S./Schad, M.: Verunsicherung in den Mittelschichten? Konzeptionelle und methodische Erwägungen sowie empirische Befunde zur aktuellen Entwicklung in Deutschland, in: sozialpolitik.ch, Vol. 1 („Erosion der Mittelschicht?“), Artikel 1.3. Volltext | |
2018 | Burzan, N./Schad, M.: Qualitative Ungleichheitsforschung. Zugänge zu einem Kernthema der Soziologie am Beispiel deutschsprachiger Zeitschriftenbeiträge, in: ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung 19. Jg., Heft 1/2, S. 13-29. Volltext | |
2018 | Schad, M./Burzan, N.: Intergenerationale Statusstabilisierung in der Mittelschicht – eine exemplarische Analyse zweier Unternehmensfamilien, in: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15 (1), S. 99-108 | |
2015 | Sommer, B./Schad, M.: Climate change and society: possible impacts and prospective developments, in: Meteorologische Zeitschrift, 24 (2), S.137-145 Volltext | |
2014 | Sommer, B./Schad, M.: Change Agents für den städtischen Klimaschutz. Empirische Befunde und praxistheoretische Einsichten, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 23 (1), S. 48-54 Volltext |
2022 | Sommer, B./ Schad, M./ Kadelke, P./ Humpert, F./ Möstl, C.: Rechtspopulismus vs. Klimaschutz? Positionen, Einstellungen, Erklärungsansätze. München: oekom Verlag. Verlagsinformationen |
2017 | Schad, M.: Über Luxus und Verzicht. Umweltaffinität und umweltrelevante Alltagspraxis in prekären Lebenslagen. München: oekom Verlag Verlagsinformationen |
2022 | Schad, M./ Sommer, B.: Unusual Suspects: Urban Change Agents for Climate Change Mitigation in Germany. in: Heimann, T.; Sommer, J.; Kusenbach, M.; Christmann, G. (Ed.): Climate Cultures in Europe and North America. New Formations of Environmental Knowledge and Action. London/New York: Routledge. Verlagsinformationen |
2019 | Hense, A./Schad, M.: Sampling von Familien in der Mittelschicht, in: Nicole Burzan (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018 Volltext |
2018 | Schad, M./Burzan, N.: Von Generation zu Generation. Strategien des Statuserhalts im Kontext von Familien- und Berufsmentalitäten in der Mittelschicht, in: Schöneck, N./Ritter, S. (Hrsg.): Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Bielefeld: transcript, S. 109-123 Volltext |
2018 | Schad, M.: Typisch prekär? Methodische Anmerkungen zu einer umweltrelevanten Typologie, in: Burzan, N./Hitzler, R. (Hrsg.): Typologische Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 235-251 Volltext |
2016 | Schad, M.: „…wenn man jetzt der Ehefrau ein Auto ermöglichen will“: Zur methodenpluralen Erforschung von Umwelteinstellungen und -handeln in prekären Lebenslagen, in: Burzan, N./Ronald, H./Kirschner, H. (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden: Springer VS, S.131-148 Volltext |
2013 | Schad, M./Sommer, B./Wessels, S.: Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesellschaft, in: Gerstengarbe, F.-W./Welzer, H. (Hrsg): Zwei Grad mehr in Deutschland: Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, S.131-188 |
2012 | Schad, M./Sommer, B.: Denn Sie tun nicht, was sie wissen. Warum Aufklärungs- und Informationskampagnen nicht ausreichen, um die ökologische Nachhaltigkeitskrise zu bewältigen, in: Jahrbuch Gerechtigkeit V, Menschen Klima Zukunft? Wege zu einer gerechten Welt. C&P Verlag, Glashütten, S. 108-113 |
2022 | Schad, M.: Zwischen Sicherheitsbedürfnis und Selbstentfaltung, Rezension zu „Lebensführung unter Spannung. Die junge Mittelschicht auf der Suche nach Orientierung“ von Stefan Holubek-Schaum, In: Soziopolis.de Online verfügbar |
2021 | Humpert F./ Kadelke, P./ Möstl, C./ Schad, M./ Sommer, B.: Auf Kosten des Volkes. Rechtspopulistische Positionen zu Klima und Umwelt. Handreichung zu den Projektergebnissen PONN. Online verfügbar |
2022 | „Technology first, society second?!“, Vortrag auf dem Energy in Transition Workshop „Green Hydrogen in the global South: Opportunities and Challenges”, Utrecht University |
2022 | „Statuserhalt in der „sozialen Mitte: Intergenerationale Stabilisierung in Berufsfeldern der Mittelschicht“ , Vortrag im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Kolloquiums der Fakultät 17 an der TU Dortmund (zusammen mit Nicole Burzan). |
2022 | „Die Auswirkungen der Pandemie auf weak und strong ties in drei Generationen von Mittelschichtsfamilien“, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Veranstaltung der Sektionen „Alter(n) und Gesellschaft“ und „Soziale Indikatoren" (mit Andrea Hense, Universität Bielefeld) |
2022 | „Mentalitätswandel im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Ungleichheitssoziologische Perspektiven und Befunde“ Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Zertifikatsstudium studium oecologicum an der Technischen Universität Dortmund (Digital). |
2021 | „Zwischen Gestaltungsfreiheit und Anpassungsdruck: Strategien des Umgangs mit Corona in mittleren und prekären Lebenslagen“ auf der FGZ Jahreskonferenz des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt (Digital, mit Ina Kaufhold und Andrea Hense) |
2021 | „Rechtspopulismus als Desiderat in der sozial-ökologischen Forschung" im Rahmen des Soziologischen Kolloquiums des Instituts für Soziologie (IfS) an der Universität Duisburg-Essen (UDE/ Digital) |
2021 | „Familiarität und individuelle Erwerbsverläufe in drei Berufsfelder der Mitte" auf der Tagung „Erwerbsverläufe, Sozialpolitik und Ungleichheit" der DGS-Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" und „Sozialpolitik" an der Humboldt-Universität zu Berlin (Digital, zusammen mit Andrea Hense). |
2020 | „Bekannte Befunde und neue Einsichten: Soziale Ungleichheit, Nachhaltigkeit und nationaler Populismus“ im Rahmen der Ad-Hoc-Gruppe „Nachhaltigkeitskonflikte: Sozial-ökologische Dilemmata, Ungleichheiten und Machtkämpfe“, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie TU Berlin (Digital, zusammen mit Philipp Kadelke und Bernd Sommer) |
2020 | „Nachhaltigkeit im Alltag? Soziale Ungleichheit als Herausforderung sozial-ökologischer Transformation“ in der Reihe „Wissen und Handeln im Spiegel der Nachhaltigkeit“ im Rahmen des Projektes „EnerTrend: Systemische Analyse von Wechselwirkungen der Energiewende in NRW mit zentralen Megatrends“, Ruhr Universität Bochum |
2019 | „Familieninterviews zur Analyse sozialer Ungleichheiten: Erhebungsformate und Auswertungsstrategien“ im Kolloquium des Methodenzentrums Göttingen (zusammen mit Andrea Hense) |
2019 | „Mechanismen der Statusstabilisierung in unteren und mittleren Lagen: Eine vergleichende Analyse sozialer Laufbahnen“ auf der Tagung „Soziale Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf“, Herbsttagung der DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, Rostock (zusammen mit Andrea Hense und Natalie Grimm) |
2019 | „Statuserhalt in der 'sozialen Mitte'. Zur Weitergabe von Ressourcen und Mentalitäten von Generation zu Generation“, Kulturwissenschaftliches Institut in Essen (zusammen mit Nicole Burzan) |
2019 | „Nachhaltigkeit im Alltag? Soziale Ungleichheit als Herausforderung sozial-ökologischer Transformation“ in der Themenreihe „Gesunde Stadt“ im FORUM Siegen, Universität Siegen |
2019 | „Familieninterviews: Design und Sampling“ auf dem Workshop „Auswertungsmethoden narrativer Gemeinschaftsinterviews“, SOFI Göttingen (zusammen mit Andrea Hense) |
2019 | „Umwelt und Gesellschaft - soziologische Perspektiven und empirische Beispiele“ in der Vorlesung „Einführung in soziologisches Denken“, TU Dortmund |
Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheiten
Fakultät Sozialwissenschaften (Fak. 17)
Raum 2.517
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-5184
miriam.schadtu-dortmundde
Sprechstundentermine nach Vereinbarung.