2021 (angenommen) | „Platforms, Politics, Precarity. The Curation of Public Discourse and the Demarcation of (Bodily) Boundaries“ (Online), Nineteenth Annual Meeting of the Cultural Studies Association: 'Anti-Bodies', USA: Columbia College Chicago, Illinois |
2021 | „#MuseumsAndChill - Die Schließung der Museen als Katalysator ihrer Plattformisierung“, Workshop „Medien der Immunität. Politiken und Praktiken von Schutz und Ansteckung“ (digital), organisiert von Sven Grampp und Olga Moskatova, FAU Erlangen-Nürnberg |
2020 | „Affektgefüge und ihre Grenzregime. Zur Politisierung und Regulierung digitaler Plattformen“, Tagung 'Gender, Medien und Affekt: Amplifizierte Asymmetrien', Berlin |
2020 | „Rethinking Connectivity as Being Exposed. Solidarity and the Recognition of Precariousness in the Digital Age“, International Online Conference 'Futures of Feminist & Queer Solidarities. Connectivity, Materiality, and Mobility in a Digitalized World', University of Gothenburg, Sweden |
2020 | „Verletzbarkeit als produktives Moment. Zu den medialen Bedingungen von Missachtung und Anerkennung“, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin/digital |
2020 | „'Hate Speech' situieren - Zur Relevanz von Gender und zum Einsatz queeren Denkens“, digitaler Beitrag zum Lore-Agnes-Programm der Fakultät für Philologie, Ruhr-Universität Bochum |
2020 (postponed to 2021) | „Resistance and Integrity beyond the Phantasm of Sovereignity. Remarcs on Precariousness in the Digital Age“, Eighteenth Annual Meeting of the Cultural Studies Association, Columbia College Chicago, Illinois |
2019 | „Diffraktion“, Input Panel »Diffraktion, Spekulation, Individuation. Methoden, Techniken und Existenzweisen in den Gender-Media-Studies« im Rahmen der Jahrestagung der FG Geschlechterstudien 2019 '(Re-)Visionen. Epistemologien, Ontologien und Methodologien der Geschlechterforschung', FernUniversität Hagen (zusammen mit Julia Bee und Katrin Köppert) |
2019 | „Museale Entanglements und ihre bildungspolitischen Versprechen. Ein diffraktiver Zugang“, Workshop 'Leben mit Maschinen. Zum (Sinnlich-)Schöpferischen von Mensch-Maschine-Interaktionen', Kunstakademie Düsseldorf |
2019 | „Considering the Almost Invisible. Museum Guards or Attendants as Intermediators“, International Symposium of the École du Louvre Research Seminar, Paris |
2019 | „Digitale Teilöffentlichkeiten und der Kampf um die Bedeutung digitaler Zeichen“, geladene Gastvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung 'Rhetoriken des Digitalen. Adressierung an die Pädagogik' Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik (IAEB), TU Dortmund |
2019 | „Aufseher - Vermittler - Animateure. Zur Rolle des Servicepersonals im Museum“, Soziologisches Kolloquium, TU Dortmund (zusammen mit Nicole Burzan) |
2019 | „Herausforderungen der empirischen Untersuchung distinktiver Praxis angesichts gesellschaftlicher Pluralisierungsprozesse“, Tagung '40 Jahre 'Die feinen Unterschiede'. Zur Aktualität von Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (zusammen mit Nicole Burzan) |
2019 | „Gender und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter“, geladener Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe 'Gendergraphien', unter der Leitung von Paula-Irene Villa und Annette Keck, LMU München |
2018 | „Von der Überwachung zur Assistenz. Erlebnisorientierte Sinnes- Regime und Effekte für museales Aufsichts- und Servicepersonal“, Vortrag im Rahmen des Workshops 'Sehen - Hören - Riechen - Schmecken - Spüren. Sensorische Aspekte der Erkundung von Wissensbeständen', TU Dortmund |
2018 | „Hate Speech und notwendige Perspektivverschiebungen“, geladener Beitrag zum wissenschaftlichen Colloquium 'Öffentliche Debatten um Meinungsfreiheit und Medien in Deutschland', Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung in Kooperation mit der Frankenwarte in Würzburg |
2018 | „Politiken des Sicht- und Sagbaren im Museum, oder: Dürfen Museumsaufsichten Kunst vermitteln?“, Vortrag im Rahmen der Tagung ›Künste und Mächte - Politiken in den Künsten und durch die Künste‹, AK 'Soziologie der Künste' der Sektion Kultursoziologie der DGS, Lüneburg |
2018 | „Zur Verletzbarkeit von Medienkörpern“, Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung 'Körper – Medien – Affekte' der Sektion „Soziologie des Körpers und des Sports“ auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen |
2018 | „(Un-)Professionelle Vermittlungsarbeit im Museum“, Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung 'Zeitgenössische Bedrohungen professioneller Expertise – und ihre Verteidigung' der Sektion „Professionssoziologie“ auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen |
2018 | „Hate Speech und Fake News. Zur Politisierung des Affektiven, oder: Zur Ästhetisierung des Politischen“, geladener Gastvortrag (Nina T. Zahner), Kunstakademie Düsseldorf |
2018 | Respondenz zu Whitney Pow: „Documented, Documenting. Unearthing transgender subjectivity in the computer operated system“ (Critical Theory Cluster, Northwestern University, Chicago), Workshop „Queer Temporalities and Media Aesthetics“, Ruhr-Universität Bochum |
2018 | „Zum intraaktiven Werden postsouveräner Subjektivität. Butler, Barad und Haraway für eine postpoietische Soziologie durch-einander-hindurch-lesen“, Universität Duisburg-Essen (Workshop „Handeln=Herstellen? Unterwegs zu einem postpoietischen Paradigma“ Programm ) |
2018 | „Ist doch nur ein Spiel?! Mediatisierte Missachtung und Gender im Kontext von #Gamergate“, Universität Bayreuth |
2018 | „Hassrede. Redefreiheit. Gender. Eine dualismuskritische Perspektivierung mediatisierter Missachtung im Netz“, geladene Gastvorlesung (Andrea Seier), tfm, Universität Wien |