Sie sind hier:
- Startseite
- Professur
- Team
- Prof. Dr. Nicole Burzan
Prof. Dr. Nicole Burzan

Forschungsfokus
Soziale Ungleichheit, u.a. aus kultursoziologischer Perspektive (z.B. Statusreproduktion in der Mittelschicht, Ungleichheitsaspekte in Museen)
Methoden der empirischen Sozialforschung/Methodenverknüpfung
Zeitsoziologie
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Nicole Burzan
Curriculum Vitae
Werdegang
seit 10/2020 | Dekanin der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund |
04/2020- 09/2020 | Gründungsdekanin der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund |
2017-2019 | Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) |
seit 2007 | Professur für Soziologie an der Technischen Universität Dortmund |
2003-2007 | Junior-Professorin für „Sozialstrukturanalyse und empirische Methoden“ an der FernUniversität in Hagen/ab 2005 Vertretungsprofessur an der Universität Dortmund |
1998-2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen |
2002 | Promotion an der FernUniversität Hagen bei Prof. Dr. W. Fuchs-Heinritz (Dissertation zur Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen) |
Studium der Sozialwissenschaften (Diplom) an der Ruhr-Universität Bochum |
Forschung
Drittmittelprojekte
Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte sind hier zu finden.
Weitere Forschungstätigkeiten
2002 | Dissertationsprojekt „Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen. Eine Untersuchung im Zusammenhang mit Biographie und sozialer Ungleichheit.“
|
Publikationen
Artikel in Fachzeitschriften
2023 | Burzan, Nicole/Vogel, Berthold: Reichtum. Ein Forschungsessay. Soziopolis (13.07.23). Zum Beitrag |
2023 | Knappertsbusch, Felix; Schreier, Margrit; Burzan, Nicole; Fielding, Nigel: Innovative applications and future directions in mixed methods and multimethod social research [52 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(1), Art. 22, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.1.4 . |
2023 | Eickelmann, Jennifer; Burzan, Nicole: Challenges of multimethod and mixed methods designs in museum research [36 paragraphs]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(1), Art. 12, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.1.3988 , Special Issue “Mixed Methods and Multimethod Social Research – Current Applications and Future Directions”. |
2022 | Eickelmann, J.; Burzan, N.: Zur Scharnierfunktion von Museumsaufsichten. Das Museum im Spannungsfeld von musealer Deutungsmacht und Publikumsorientierung. In: Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2022/1 (Vol. 8), S. 175-207. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.14361/zkmm-2022-0109 |
2021 | Burzan, N.: Balanceakte zwischen Theorie und Empirie. Kommentar zur Debatte von Nils Kumkar / Uwe Schimank und Andreas Reckwitz: in: Leviathan, 49(2), S. 157-163. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.5771/0340-0425-2021-2-157 |
2020 | Burzan, N.: Continuities and Discontinuities. A Methodological Reflection on Sociological Analyses of Time in Multigenerational Family Interviews. In: Forum: Qualitative Social Research, 21(2) Art. 2 zum Beitrag. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.2.3427 [ebenfalls in deutscher Fassung:] Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Methodische Reflexion zeitsoziologischer Analysen in Mehr-Generationen-Familieninterviews. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 21(2) Art. 2 zum Beitrag |
2019 | Burzan, N./Kohrs, S./Schad, M.: Verunsicherung in den Mittelschichten? Konzeptionelle und methodische Erwägungen sowie empirische Befunde zur aktuellen Entwicklung in Deutschland. In: sozialpolitik.ch, Vol. 1 („Erosion der Mittelschicht?“) Artikel 1.3 zum Beitrag. DOI: http://dx.doi.org/10.18753/2297-8224-131 |
2019 | Burzan, N.: Über eine multiparadigmatische Soziologie. In: Soziologie, 48 (1), S. 28-36 zum Beitrag |
2018 | Burzan, N./Schad, M.: Qualitative Ungleichheitsforschung. Zugänge zu einem Kernthema der Soziologie am Beispiel deutschsprachiger Zeitschriftenbeiträge. In: ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung, 19 (1/2), S. 13-29 zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.02 |
2018 | Schad, M./Burzan, N.: Intergenerationale Statusstabilisierung in der Mittelschicht – eine exemplarische Analyse zweier Unternehmensfamilien. In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15 (1), S. 99-108 zum Beitrag/Verlagsinformationen |
2017 | Burzan, N.: Menschen im Museum. Theoretische Perspektiven auf empirische Erkundungen. In: Sociologia Internationalis, 55 (1), S. 1-26 zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.3790/sint.55.1.1 |
2017 | Burzan, N.: Zum Wandel von Raum- und Zeitstrukturierungen am Beispiel von Museen. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS), Sonderband 4: „Raum und Zeit. Soziologische Beobachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit“, hrsg. von Henkel, A./Laux, H./Anicker, F., S. 171-187. |
2014 | Burzan, N.: Gefühlte Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft? In: APuZ, 64 (49), S. 17-23. zum Beitrag |
2011 | Burzan, N.: Zur Gültigkeit der Individualisierungsthese – Eine kritische Systematisierung empirischer Prüfkriterien. In: Zeitschrift für Soziologie, 40 (6), S. 418-438. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2011-0602 |
2010 | Burzan, N./ Jahnke, I.: Was misst die studentische Lehrkritik? - eine empirische Infragestellung von Lehrevaluationen an Hochschulen. In: Soziologie, 39 (4), S. 438-461. zum Beitrag |
Monographien
2022 | Burzan, N./ Eickelmann, J.: Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum. Franfurt a.M./New York: Campus. |
2016 | Burzan, N.: Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim: Beltz Juventa. (Reihe „Standards standardisierter und nicht-standardisierter Sozialforschung“) zum Buch/Verlagsinformationen |
2015 | Burzan, N.: Quantitative Methoden kompakt, Konstanz: UTB/UVK zum Buch/Verlagsinformationen |
2014 | Burzan, N./Kohrs, S./Küsters, I.: Die Mitte der Gesellschaft: Sicherer als erwartet? Weinheim: Beltz Juventa. DOI: https://doi.org/10.1515/srsr-2016-0011 |
2011 | Burzan, N.: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden: VS, 4. überarb. Auflage (René-König-Lehrbuchpreis für die 1. Auflage 2004). zum Buch. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93154-8 |
2008 | Burzan, N./Lökenhoff, B./Schimank, U./Schöneck, N.M.: Das Publikum der Gesellschaft: Inklusionsverhältnisse und Inklusionsprofile in Deutschland. Wiesbaden: VS. zum Buch. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90991-2 |
2007 | Burzan, N.: Quantitative Forschung in der Sozialstrukturanalyse. Anwendungsbeispiele aus methodischer Perspektive (mit Beiträgen von Kerstin Rückert und Brigitta Lökenhoff), Wiesbaden: VS. zum Buch. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90841-0 |
2005 | Burzan, N.: Quantitative Methoden der Kulturwissenschaften. Eine Einführung, Konstanz: UVK (UTB). |
2002 | Burzan, N.: Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen. Eine Untersuchung im Zusammenhang mit Biographie und sozialer Ungleichheit, Opladen: Leske + Budrich. zum Buch. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11902-9 |
Herausgeberschaften
2023 | Knappertsbusch, Felix; Schreier, Margrit; Burzan, Nicole; Fielding, Nigel: Mixed Methods and Multimethod Social Research – Current Applications and Future Directions. Special Issue Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(1), https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/76. |
2019 | Burzan, N.: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018 (hgg. qua Amt als Vorsitzende der DGS). zur Herausgeberschaft |
2018 | Burzan, N./Hitzler, R.: Typologische Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS. DOI: http://doi-org-443.webvpn.fjmu.edu.cn/10.1007/978-3-658-21011-3 |
2017 | Burzan, N./Hitzler, R.: Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9 |
2016 | Burzan, N./Hitzler, R.: Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis. Wiesbaden: Springer VS. zur Einleitung. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3 |
2016 | Burzan, N./Hitzler, R./ Kirschner, H.: Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden: Springer VS. zur Einleitung. DOI: http://doi-org-443.webvpn.fjmu.edu.cn/10.1007/978-3-658-12614-8 |
2014 | Burzan, N./Endruweit, G./ Trommsdorff, G.: Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage, Konstanz: UVK/UTB |
2010 | Burzan, N./Berger, P. A.: Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS 2010. mehr. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92514-1 |
Beiträge in Büchern
2021 | Kadelke, Philipp; Burzan, Nicole: Rezension zu: Mayer-Ahuja, Nicole; Nachtwey, Oliver (Hg. (2021): Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp. In: Soziopolis |
2020 | Burzan, N./Eickelmann, J.: Über die Vermittlungsfunktion des Aufsichts- und Servicepersonals bei der kulturellen Bildung im Museum. In: Timm, S./Costa, J./Kühn, C./Scheunpflug, A. (Hrsg.): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde. Münster: Waxmann, S. 177-194. |
2020 | Burzan, N./Kohrs, S.: Stichwort ‚Mobilität‘. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Staatslexikon Bd. 4, 8. Auflage, Freiburg: Herder, S. 46-49. |
2019 | Burzan, N./Hitzler, R.: Mindset 'Juvenilität'. Hängen individuelle Lebensführung und soziale Ungleichheit zusammen? In: Röcke, A./Alleweldr, E./Keil, M./Steinbicker, J. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit der Lebensführung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 142-161. |
2018 | Burzan, N.: „Das ist jetzt bestimmt mein achtzehntes Paar Schuhe.“ Zugehörigkeiten anzeigende Objekte von Museumspersonal an der Schnittstelle zwischen Organisation und Publikum: In: Poferl, A./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum zweiten Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 299-307. |
2018 | Burzan, N.: Möglichkeiten und Grenzen des ‚Herumschnüffelns‘ in einer Organisation mit Publikumsverkehr. Hemdsärmelige und reflexive Praxis einer Untersuchung zum Servicepersonal in Museen. In: Hitzler, R./Klemm, M./Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N. (Hrsg.): Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis. Konferenzband zu den 6. Fuldaer Feldarbeitstagen. Essen: Oldib, S. 135-145. |
2018 | Schad, M./Burzan, N.: Von Generation zu Generation. Strategien des Statuserhalts im Kontext von Familien- und Berufsmentalitäten in der Mittelschicht, in: Schöneck, N./Ritter, S. (Hrsg.): Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Bielefeld: transcript, S. 109-123. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839440346-008 |
2017 | Burzan, N.: Theoretische Einsichten. Eine Einleitung. In: Burzan, N./Hitzler, R. (Hrsg.): Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 3-14. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9_1 |
2017 | Burzan, N.: Zeitperspektiven der Mittelschicht in der Krise? Empirische Befunde und Folgerungen für das Konzept sozialer Schichtung. In: Burzan, N./Hitzler, R. (Hrsg.): Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 167-184. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9_10 |
2017 | Burzan, N.: Eventisierung als Erscheinungsform hybrider Ereignisse? Konzeptionelle Überlegungen am empirischen Beispiel von Museen. In: Betz, G. J./Hitzler, R./Niederbacher, A./Schäfer, L. (Hrsg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 219-231. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16825-4_16 |
2017 | Burzan, N./Lengersdorf, D.: Ist Nicht-Teilnahme per se (Selbst-)Ausschluss? Ein Plädoyer für differenzierte Sichtweisen auf Dynamiken und Akteure am Beispiel von Museumsbesuchen. In: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. zum Beitrag |
2017 | Burzan, N.: Zur intergenerationalen Stabilisierung der Zugehörigkeit zur Mittelschicht. Befunde und Schlussfolgerungen aus einem Familieninterview. In: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. zum Beitrag |
2016 | Burzan, N.: Methodenplural erhobene Daten. Am Beispiel der Erforschung von Erlebnisorientierung in Museen. In: Burzan, N./Hitzler, R./Kirschner, H. (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten, Wiesbaden: Springer VS, S. 95-110. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_6 |
2014 | Burzan, N.: Unsichere Zukunftsperspektiven in der Mittelschicht? - Methodische Überlegungen und ausgewählte Befunde. In: Behnke, C./Lengersdorf, D./Scholz, S. (Hrsg.): Wissen - Methode - Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Wiesbaden: VS, S. 175-188. zum Beitrag |
2013 | Burzan, N./ Kohrs, S.: Vielfältige Verunsicherung in der Mittelschicht - eine Herausforderung für sozialen Zusammenhalt? In: Pries, L. (Hrsg.): Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS, S. 101-119. zum Beitrag |
2013 | Burzan, N.: Soziale Ungleichheiten. Klassen und Schichten, In: Mau, S./Schöneck, N. M. (Hrsg): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 3. Auflage (frühere Auflagen hrsg. von Schäfers, B./ Zapf, W.), Wiesbaden: VS, S. 774-787. zum Beitrag |
2010 | Burzan, N.: Zur Debatte um die Verknüpfung qualitativer und quantitativer Sozialforschung. In: Honer, A./Meuser, M./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler (Festschrift für Ronald Hitzler), Wiesbaden: VS, S. 93-102. zum Beitrag |
Vorträge
Vorträge (Auswahl)
2022 | Statuserhalt in der „sozialen Mitte“: Intergenerationale Stabilisierung in Berufsfeldern der Mittelschicht. Vortrag im Sozialwissenschaftlichen Kolloquium der TU Dortmund (mit Miriam Schad) |
2022 | Reflexionen zu Mixed Methods – am Beispiel der Museumsforschung und darüber hinaus. Vortrag im Rahmen des Workshops „Methodenpluralität in transnationalen und nationalen Forschungskontexten“ des Methodenzentrums Sozialwissenschaften in Göttingen |
2021 | Museumsaufsichten als Schnittstelle zwischen Kultur und ihrem Publikum. Vortrag im Kolloquium der Universität Leipzig (online) |
2020 | „Chancen und Herausforderungen methodenpluraler Forschung – ein Blick auf Projekte aus der Ungleichheitsforschung“, Vortrag im Kolloquium des Methodenzentrums Göttingen |
2019 | „Positionierungen von Museumsaufsichten. Zur Organisation und Praxis musealer Hegemonien“, Offene Jahrestagung der DGS-Sektion Kultursoziologie in Kassel (mit Jennifer Eickelmann) |
2019 | „Statusreproduktion in Mittelschichtfamilien – Zur Herstellung von Persistenz in gewandelten Zeiten“, Kongress der ÖGS in Salzburg, Session „Soziale Ungleichheiten zwischen Transformation und Reproduktion“ (mit Berthold Vogel) |
2019 | „Aufseher, Vermittler, Animateure. Zur Rolle des Servicepersonals im Museum“, Vortrag im Soziologie-Kolloquium an der TU Dortmund (mit Jennifer Eickelmann) |
2019 | „Statuserhalt in der ‚sozialen Mitte‘. Zur Weitergabe von Ressourcen und Mentalitäten von Generation zu Generation“, Vortrag am KWI Essen im Rahmen der Vortragsreihe „Mittelmaß“ (mit Miriam Schad) |
2019 | „Soziale Ungleichheiten aus soziologischer Perspektive. Konzeptionelle Überlegungen und exemplarische empirische Befunde“, Vortrag in der Ringvorlesung „Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität – interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit“ am Zentrum Gender – Differenz – Diversität der Universität Erlangen-Nürnberg |
2019 | „Hierarchische Polaritäten in der Organisation Museum: Formen, Deutungen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ihrer methodischen Erfassung“, Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der DGS-Sektion »Methoden der qualitativen Sozialforschung“ zum Thema „Polarisierung und gesellschaftlicher Wandel. Forschungsfelder, Methoden und wissenschaftliche Positionalität« in Dresden |
2019 | „Herausforderungen der empirischen Untersuchung distinktiver Praxis angesichts gesellschaftlicher Pluralisierungsprozesse“, Vortrag im Rahmen der Tagung „40 Jahre ‚die feinen Unterschiede‘. Zur Aktualität von P. Bourdieus Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung“, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mit Jennifer Eickelmann) |
Kontakt
Prof. Dr. Nicole Burzan
Professorin
Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheiten
Fakultät Sozialwissenschaften (Fak. 17)
Raum 2.518
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-7135
nicole.burzantu-dortmundde
Sprechstundentermine nach Vereinbarung.