Dr. Paul Eisewicht

Forschungsfokus
Thematische Schwerpunkte
- kulturelle Erlebniswelten
- Konsum als Handlungsproblem
- Dynamiken und Differenzen im Kompetenzerwerb
- Zugehörigkeit zu und Zusammengehörigkeit in sozialen Gruppen
- Glokalisierung und Digitalisierung von Gesellungen und Konsum
Weitere Informationen zu Dr. Paul Eisewicht
Werdegang
seit 2019 | Ko-Leiter des Forschungsgebiets Modernisierung als Handlungsproblem (zusammen mit Prof. Dr. Ronald Hitzler) an der Technischen Universität Dortmund. |
2018- 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Soziologie sozialer Ungleichheiten (Prof. Dr. Nicole Burzan) an der Technischen Universität Dortmund |
2014- 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Allgemeine Soziologie/ Forschungsgebiet Modernisierung als Handlungsproblem (Prof. Dr. Ronald Hitzler) an der Technischen Universität Dortmund |
2013 | Promotion zum Dr. phil. (Note: Magna cum Laude), Dissertationsthema ‚Reklamieren als Form kompetenten Konsumhandelns‘ (Erstbetreuung: Prof. Dr.Michaela Pfadenhauer, Zweitbetreuung: Prof. Dr. Ronald Hitzler) |
2008- 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs/Soziologie des Wissens (Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
2008 | Diplom mit Auszeichnung (Note 1,1), Diplomarbeit zum Thema ‚Indie als Form Posttraditionaler Vergemeinschaftung‘ (zus. mit Tilo Grenz; Erstbetreuung Prof. Dr. Karl Lenz, Zweitbetreuung: PD Dr. Gabriele Christmann) |
2005- 2006 | Praktikum am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden |
2002- 2008 | Studium der Soziologie auf Diplom an der Technischen Universität Dresden (psychosoziale Vertiefung; 1. Nebenfach Sozialpsychologie, 2. Nebenfach Sozialpädagogik, zwei Semester Neuroinformatik); Mitglied der Fachstudienkommission, Tutor für soziologische Theorien (Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg) und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mikrosoziologie (Prof. Dr. Karl Lenz) |
2001- 2002 | Zivildienst auf der Chirurgischen Intensivstation des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden |
2001 | Abitur am Joseph-Haydn-Gymnasium Dresden-Striesen |
2000- 2002 | Mitarbeit (2002 Leitung) des Kinder- und Jugendkomitees der Unicef-Arbeitsgruppe Dresden, u.a. Verleihung eines Kinderrechtordens (Mitarbeit auch 1993-1996) |
1994- 2001 | Joseph-Haydn Gymnasium Dresden-Striesen (bis 2000 Außenstelle Nierderpoyritz) |
Monographien
2020 | Hitzler, R./Eisewicht, P.: Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer, 2., überarbeitete Auflage. Reihe ‚Standards standardisierter und nicht standardisierter Sozialforschung’ (Hrsg.): Nicole Burzan, Paul Eisewicht, Ronald Hitzler. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. |
2015 | Eisewicht, P.: Die Kunst des Reklamierens. Beitrag zum Verständnis von Konsum als Handlungsproblem. (zugleich Universitätsdissertation 2013 ‚Reklamieren als Form kompetenten Konsumhandelns‘). Reihe ‚Wissen, Kommunikation und Gesellschaft’ (Hrsg.): Hans-Georg Soeffner, Ronald Hitzler, Hubert Knoblauch und Jo Reichertz. Wiesbaden: Springer VS https://doi.org/10.1007/978-3-658-09011-1 |
2010 | Eisewicht, P./Grenz, T.: Frei und auf den Beinen und gefangen will ich sein. Über die ‘Indies’. Berlin: Verlag des Archivs der Jugendkulturen. |
Herausgeberschaften
2019 | Böder, T./Eisewicht, P./Mey, G./Pfaff, N.: Stilbildungen und Zugehörigkeit. Materialität und Medialität in Jugendszenen. Reihe ‚Erlebniswelten’, hrsg. von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Franz Liebl. Wiesbaden: Springer VS https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0 |
2018 | Jubri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage: Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Reihe ‚Erlebniswelten’, hrsg. von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Franz Liebl. Wiesbaden: Springer VS. |
2012 | Eisewicht, P./Grenz, T./Pfadenhauer, M.: Techniken der Zugehörigkeit, in: Karlsruher Studien Technik und Kultur Band 5. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000028907 |
Beiträge in Fachzeitschriften
2019 | Eisewicht, P.: Zwischen Straßenbarrikade und Hashtagaktivismus. Zum Wandel des Engagements Jugendlicher in der modernen Gesellschaft, in: Thema Jugend - Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung (2), S. 6-8 |
2018 | Eisewicht, P./Grenz, T.: Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien in der Qualitativen Forschung – Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Forschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer, in: Zeitschrift für Soziologie 47 (5), S. 364-373 https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0123 |
2017 | Grenz, T./Eisewicht, P.: Variants of Interplay as Drivers of Media Change, in: Media & Communication 5 (3), “Acting on Media: Influencing, Shaping and (Re)Configuring the Fabric of Everyday Life”, S. 5-14 http://dx.doi.org/10.17645/mac.v5i3.971 |
2017 | Pfadenhauer, M./Eisewicht, P./Grenz, T.: Wenn Online-Shoppen interaktiv wird: Strategien des Reklamierens via Internet, in: Jahrbuch für Soziale Interaktion 1. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-45 https://doi.org/10.1007/978-3-658-10065-0_2 |
2016 | Betz, Gregor J./Eisewicht, P./Niederbacher, A.: Alltäglichkeit des Außeralltäglichen? Events zwischen Erlebnisversprechen und Vergemeinschaftungssehnsucht, in: Sozialmagazin 41 (5-6). Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 6-13 |
2015 | Eisewicht, P./Kirschner, H.: Giving in on the Field: Localizing Life-world Analytic Etnography in Mediatized Fields, in: Journal of Contemporary Ethnography, 44 (5), Special Issue “Phenomenology-based Ethnography”, S. 657-673 https://doi.org/10.1177%2F0891241615595437 |
2015 | Grenz, T./Eisewicht, P.: Outlaws in App Stores: die Nebenfolgenanfälligkeit digitaler Dienste als blinder Fleck der Service Science, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 8 (1), Schwerpunkt „Tertiarisierung der Gesellschaft“, S. 76- 94 https://doi.org/10.21241/ssoar.64815 |
2011 | Eisewicht, P./Grenz, T.: Mediatisierung einer Szenepraxis. Indie als Hybrid transnationaler und lokaler Kontexte, in: Diskurs Kindheits- & Jugendforschung, 6 (4), Schwerpunkt “Transnationalisierungen von Jugendkulturen”, S. 387-401 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392674 |
Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern und Lexika mit Review-Verfahren
2020 | Grenz, T./Eisewicht, P.: Herausforderungen einer materialitätssensiblen Wissenssoziologie, in: Hitzler, R./Reichertz, J./Schröer, N. (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 216-229 | |
2019 | Eisewicht, P./Wustmann, J.: Vom Ende der Jugendkulturforschung? Gegenwartsdiagnostische Herausforderungen und konzeptionelle Probleme bei der Erforschung jugendlicher Gesellungsgebilde, in: Heinen, A./Wiezorek, C./Willems, H. (Hrsg.): Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft – Zur Notwendigkeit einer ‚Neuvermessung‘ jugendtheoretischer Positionen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 178-196 | |
2019 | Böder, T./Eisewicht, P./Mey, G./Pfaff, N.: Stilbildung und Zugehörigkeit. Jugendkulturtheoretische Perspektiven auf Medialität und Materialität – zur Einführung, in: Böder, T./Eisewicht, P./Mey, G./Pfaff, N. (Hrsg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit. Materialität und Medialität in Jugendszenen. Reihe ‚Erlebniswelten’, hrsg. von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Franz Liebl. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-19 https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0 | |
2019 | Eisewicht, P./ Dietrich, M.: Kopfnicker, Gangsigns und Bounce: Authentifizierende musikbegleitende Körperpraktiken im Rap, in: Böder, T./Eisewicht, P./Mey, G./Pfaff, N. (Hrsg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit. Materialität und Medialität in Jugendszenen. Reihe ‚Erlebniswelten’. Wiesbaden: Springer VS, S. 205-224 https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0_11 | |
2019 | Eisewicht, P./Hitzler, R.: Diesseits der prinzipiellen Lösungen. Moralische Eigenverantwortlichkeit sozialwissenschaftlich Forschender im Kontext von Wissenschaftsverständnis, Feldgegebenheiten und gesellschaftlicher In-Pflicht-Nahme, in: Joller, S./Stanisavljevic, M. (Hrsg.): Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten. Reihe ‚Wissen, Kommunikation und Gesellschaft’, hrsg. von Hans-Georg Soeffner, Ronald Hitzler, Hubert Knoblauch und Jo Reichertz. Wiesbaden: VS, S. 137-152 https://doi.org/10.1007/978-3-658-22978-8_8 | |
2018 | Hitzler, R./Eisewicht, P.: Ethnografie, in:Bohnsack,R./Geimer, A./Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich/ UTB, S. 63-68. | |
2018 | Eisewicht, P./Nowodworski, P./Scheurer, C./Steinmann, N.: Seeing is Believing?! Potenziale und Grenzen des vergleichenden Sehens im Video, in: Moritz, C./Corsten, M. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 305-329 https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_17 | |
2018 | Eisewicht, P.: Schreibtischarbeit. Varianten interpretativer Typenbildung, in: Burzan, N./Hitzler, R. (Hrsg.): Typologische Konstruktionen. Reihe ‚Erlebniswelten’ hrsg. von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Franz Liebl. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-32 https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_2 | |
2018 | Eisewicht, P.: Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit in der Moderne–über Qualitäten posttraditionaler Gesellungsgebilde, in: Neuland, E./Schlobinski, P. (Hrsg.): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Handbücher Sprachwissen (HSW), Band 9. Berlin: DeGruyter, S. 17-34 https://doi.org/10.1515/9783110296136 | |
2018 | Eisewicht, P./Nowodworski, P./Scheurer, C./Steinmann, N.: Inszenierung von Zugehörigkeit – eine ethnographische Perspektive, in: Jubri- Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.): Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 175-214 https://doi.org/10.1007/978-3-658-15952-8_6 | |
2017 | Wustmann, J./Scheurer, C./Eisewicht, P.: „Aber wo war der #Soundclash?!?“ – Zur Rekonstruktion von Hybridität als Erfahrungskategorie am Beispiel des Red Bull Soundclash, in: Betz, G./ Hitzler, R./Niederbacher, A./Schäfer, L. (Hrsg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 321-336 https://doi.org/10.1007/978-3-658-16825-4_23 | |
2017 | Eisewicht, P./Grenz, T.: App-Fotografie. Zur Veralltäglichung interpretativer Konservierung, in: Eberle, Thomas (Hrsg.): Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: Transcript, S. 117-132 https://doi.org/10.14361/9783839428610 | |
2017 | Eisewicht, P.: Schöne neue Warenwelt!? Curated Shopping und Personal Shopping als Form der De-Mediatiserung, in: Pfadenhauer, M./Grenz, T. (Hrsg.): De-Mediatisierung. Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. Wiesbaden: Springer VS, S. 237-255. | |
2017 | Kirschner, H./Eisewicht, P.: Spielende und ihr Publikum– unterhaltungsorientierte Darstellungen des Spielens auf Online-Videoplattformen, in: Ackermann, Judith (Hrsg.): Phänomen Let’s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Reihe ‚Neue Perspektiven der Medienästhetik‘ hrsg. von Ivo Ritzer. Wiesbaden: VS, S. 133-144 https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_10 | |
2016 | Eisewicht, P.: Jugendkultur, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 8. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 474. | |
2016 | Betz, Gregor J./Eisewicht, P./Niederbacher, A.: Alltäglichkeit des Außeralltäglichen? Anthropologische, historische und zeitdiagnostische Bemerkungen zur Eventisierung, in: von der Heyde, J./Kotthaus, J.(Hrsg.): Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Reihe ‚Sportfans im Blickpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung‘ hrsg. von Andreas Grau, Judith von der Heyde, Jochem Kotthaus, Holger Schmidt, Martin Winands. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 16-26 | |
2016 | Eisewicht, P./Niederbacher, A./Hitzler, R.: Laboratorium statt Moratorium. Von der Peerkultur der Gleichaltrigen zum Szeneleben der Gleichartigen, in: Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 291-304 https://www.researchgate.net/deref/http%3A%2F%2Fdx.doi.org%2F10.2307%2Fj.ctvd7w8m2.23 | |
2016 | Eisewicht, P./Wustmann, J./Pfadenhauer, M.: Authentizität - ein Element kompetenter Zugehörigkeit zu Szenen, in: Kreutzer, A./Niemand, C. (Hrsg.): Authentizität – Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie. Reihe ‚Schriften der Katholischen Privatuniversität Linz‘. Regensburg: Friedrich Pustet, S. 67-87 | |
2016 | Eisewicht, P./Pfadenhauer, M.: Zweckentfremdung als Movens von Aneignungskulturen. Circuit Bending oder: Der gemeinschaftsstiftende inkompetente Gebrauch von Spielzeug, in: Keller, D./Dillschnitter, M. (Hrsg.): Zweckentfremdung. ‚Unsachgemäßer‘ Gebrauch als kulturelle Praxis. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 155-174 https://doi.org/10.30965/9783846758915_010 | |
2016 | Eisewicht, P.: Die Sicht der Dinge. Konzeptualisierung einer ethnographischen Artefaktanalyse anhand der Frage nach der Materialität von Zugehörigkeit, in: Burzan, N./Hitzler, R./Kirschner, H. (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Reihe ‚Erlebniswelten’ hrsg. von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Franz Liebl. Wiesbaden: Springer VS, S. 111-128 https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_7 | |
2015 | Eisewicht, P./Pfadenhauer, M.: Freizeitliche Gesellungsgebilde? – Subkulturen, Teilkulturen und Szenen, in: Freericks, R./Brinkmann, D. (Hrsg.): Handbuch Freizeitsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 489-512 https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_19 | |
2015 | Eisewicht, P.: Failing Consumption, in: Ryan, J. Michael/Cook, Daniel Thomas (Hrsg.): The Wiley-Blackwell Encyclopedia of Consumption and Consumer Studies. Hoboken: Wiley-Blackwell, S. 279 https://doi.org/10.1002/9781118989463.wbeccs261 | |
2015 | Pfadenhauer, M./Eisewicht, P.: Kompetenzerwerb in Jugendszenen. Überlegungen zum Aufschwung eines Themas und seiner Konzeptualisierung, in: Sandring, S./ Helsper, W./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Jugend – Theoriediskurse und Forschungsfelder. Reihe ‚Studien zur Kindheits- und Jugendforschung‘ hrsg. von Heinz- Hermann Krüger, Werner Helsper, Merle Hummrich, Nicolle Pfaff, Rolf-Torsten Kramer, Cathleen Grundert und Wilfried Breyvogel. Wiesbaden: Springer VS, S. 289-310 https://doi.org/10.1007/978-3-658-03543-3_13 | |
2015 | Eisewicht, P./Emling, D./Grenz, T.: Auf feindlichem Terrain. Gewissheiten und Irritationen infolge existentieller Eingebundenheiten, in: Hitzler, R./Gothe, M. (Hrsg.): Ethnographische Erkundungen. Reihe ‚Erlebniswelten’ hrsg. von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Franz Liebl. Wiesbaden: Springer VS, S. 231-253 https://doi.org/10.1007/978-3-658-07257-5_14 | |
2014 | Eisewicht, P.: Amazon, Zalando und Co.: Schrei vor (Un)Glück!? Mediatisiertes Konsumhandeln anhand von Reklamationserwartungen, in: Grenz, T./Möll, G. (Hrsg.): Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Reihe ‚Medien – Kultur – Kommunikation’ hrsg. von Andreas Hepp, Friedrich Krotz und Waldemar Vogelgesang. Wiesbaden: Springer VS, S. 71-98 https://doi.org/10.1007/978-3-658-03664-5_4 | |
2012 | Grenz, T./Eisewicht, P.: Taking the leap of faith. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit im Spiegel der Technik, in: Eisewicht, P./Grenz, T./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruher Studien Technik und Kultur Band 5. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 239-259 | |
2010 | Grenz, T./Eisewicht, P.: Über die Ordnung der Unordnung. Ästhetik in der Indie- Szene, in: Brunner, A./Parzer, M. (Hrsg.): pop:ästhetiken. Band 2 der Reihe “werkstatt populäre musik”. Innsbruck: StudienVerlag, S. 45-68. |
Beiträge in Sammelbänden und Tagungsbänden ohne Review-Verfahren
2019 | Eisewicht, P.: Die Transformation des Konsumhandelns in medientechnischen Rahmen. Zur Digitalisierung von Konsum, in: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. | |
2018 | Eisewicht, P./Hitzler, R./Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N.: Einführung zu den Veranstaltungen des AK Ethnographie, in: Poferl, A./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: BeltzJuventa, S. 274-275. | |
2018 | Grenz, T./Eisewicht, P.: Das be-greifende Subjekt im Kontext digitalen Materials. Das Beispiel der App-Fotografie, in: Poferl, A./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 622-629 | |
2018 | Eisewicht, P.: Ins Feld stürzen oder planvoller Zugriff. Wie hemdsärmelig war und ist die Ethnographie?, in: Hitzler, R./Klemm, M./Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N. (Hrsg.): Herumschnüffeln, Aufspüren, Einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis. Essen: Oldib, S. 437-445. | |
2016 | Eisewicht, P.: Zur Kartographierung ethnographischer Forschungsprogramme, in: Hitzler, R./Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N. (Hrsg.): Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierungen. Essen: Oldib, S. 29-39. | |
2015 | Eisewicht, P./Pfadenhauer, M.: Die kulturstiftende Relevanz neuer Medien für Aneignungskulturen – am Beispiel Circuit Bending, in: Banse, G./Rothkegel, A. (Hrsg.): Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien durch Kreativität und Kompetenz. Reihe ‚e-Culture‘ Band 21 des Network Cultural Diversity and New Media. Berlin: Trafo, S. 121-129. | |
2015 | Eisewicht, P.: “Follow the white rabbit” – Forschungsperspektive und Zugang im Kontext von Illegalität, in: Poferl, A./Reichertz, J. (Hrsg.): Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen: Oldib, S. 217-233. | |
2014 | Eisewicht, P.: Neue Sichtbarkeiten: Problematisierungsstrategien von Konsumenten und Konsumentinnen unter Mediatisierungsbedingungen, in: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Herausgegeben in deren Auftrag von Martina Löw. Frankfurt a.M.: Campus. Cd-Rom. | |
2014 | Kirschner, H./Eisewicht, P./Hitzler, R.: Von der Szene zum Markt – von der Lagerhalle zum Mainstream. Techno im Wandel der Zeit, in: Osses, D./Nogueira, K. (Hrsg.): Einfach anders! Jugendliche Subkulturen im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Industriemuseum Zeche Hannover. Essen: Klartext, S. 99-109. | |
2013 | Eisewicht, P.: Vom Sketch zum Piece – Kompetenzerwerb in Szenen am Beispiel von Graffiti, in: Eberhard, D. M. /Ruile, A. M. (Hrsg.): »each one teach one« Inklusion durch kulturelle Bildung im Kontext von Jugendszenen. Schriftenreihe des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Forum Populärkultur der Universität Augsburg; Band 1. Marburg: Tectum, S. 149-173. | |
2013 | Eisewicht, P.: Zum Verstehen von Gemeinschaften in der Moderne, in: Erben, F./Schlottau, H./Waldmann, K. (Hrsg.): „Wir haben was zu sagen!“ Politische Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 201-212. | |
2013 | Pfadenhauer, M./Eisewicht, P.: Organisierte Unzufriedenheit. Gemeinsame Bekämpfung von Unsicherheit infolge transnationalen wirtschaftlichen Handelns, in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: Springer VS, S. 415-428 https://doi.org/10.1007/978-3-531-18971-0_44 | |
2013 | Grenz, T./Eisewicht, P.: Emotionen beim Reklamieren infolge von Online- Shopping, in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS, Cd-Rom | |
2013 | Eisewicht, P./Grenz, T.: Online-Communities als Gemeinschaften? Ein Blick auf semantische Verkürzungen und Probleme, in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS, Cd-Rom | |
2012 | Kunz, A. M./Grenz, T./Eisewicht, P.: Die Kunst des forschenden Handelns: Tagungsbericht zu den 3. Fuldaer Feldarbeitstagen, in: Schröer, N./Hinnenkamp, V./ Kreher, S./Poferl, A. (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Beiträge der 3. Fuldaer Feldarbeitstage 2./3. Juni 2011. Essen: Oldib, S. 39-55. |
Tagungsberichte
2017 | Eisewicht, P./Krollmann, R./Schäfer, L./Vollmer, T./Wustmann, J.: Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als hemdsärmelige und reflexive Praxis. Die 6. Fuldaer Feldarbeitstage. Tagungsbericht in Rundbrief Nr. 30 der Sektion Wissenssoziologie, S. 23-37. |
2011 | Kunz, A. M./Grenz, T./Eisewicht, P.: Tagungsbericht: Tagungsbericht: Die Kunst des forschenden Handelns [43 Absätze], in Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research 13 (1), Art. 13. |
2011 | Kunz, A. M./Grenz, T./Eisewicht, P.: Die Kunst des forschenden Handelns. Die 3. Fuldaer Feldarbeitstage im Zeichen der lebensweltanalytischen Ethnographie. Tagungsbericht in Rundbrief Nr. 18 der Sektion Wissensoziologie, S.28-33 http://dx.doi.org/10.17169/fqs-13.1.1771 |
Mitarbeit
2010 | Zusammen mit Tilo Grenz: Szenendarstellung Indie, in: Hitzler, R./Niederbacher, A.: Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. 3. vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 90-101 https://doi.org/10.1007/978-3-531-92532-5 |
2005 | Lenz, K./Fücker, M. unter Mitarbeit von Eisewicht, P./Grenz, T./Kühn, S./Stanke, A.: Zweite Dresdner Kinderstudie. Wie Kinder in Dresden leben. Technische Universität Dresden, Stiftung für Jugend und Sport der Sparkasse Dresden, Landeshauptstadt Dresden: Dresden. |
Working Paper/ Graue Papiere
2019 | Eisewicht, P.: „Demediatisierung, Retraditionalisierung oder Reflexive Digitalisierung? Konzeptionelle Herausforderungen angesichts neuer Entwicklungen im Online-Handel.“ (Paper für den Workshop „Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung“ des Arbeitskreis Digitalisierung und Organisation in der Sektion Organisationssoziologie der DGS). |
2019 | Eisewicht, P./Wustmann, C.: Sexueller Kindesmissbrauch in Familien in der DDR, in: Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen und Familien in der DDR. Fallstudie zu den Anhörungen und Dokumenten der Aufarbeitungskomission, S. 65-92. (Expertise für die Unabhängige Komission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen sexuellen Kindesmissbrauchs). |
2015 | Eisewicht, P.: Die Inszenierung von Zugehörigkeit(sangeboten). Cover als Visitenkarten von Szenen (Ox #29), in: Sülzle, Almut (Hrsg.): Zugänge, Herausforderungen und Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analysen zu Ox #29. JuBri-Workingpaper 1/2015, S. 10-29. |
2014 | Eisewicht, P.: Reflexivität forschungsethischer Methodenmodifikationen in der Ethnographie. |
2013 | Wustmann, J./Eisewicht, P.: The Mediatization of Social Movements – Critique between Personal Expression and Social Norms (Paper für ESA Conference 2013, Torino). |
2013 | Eisewicht, P.: Szenen als Form Posttraditionaler Vergemeinschaftung – Herausforderungen und Chancen (Verteidigungsvortrag zur Promotion). |
2012 | Eisewicht, P.: Reklamation als Dienstleistungsinteraktion (Paper für 3. Rostocker Dienstleistungstagung) |
2010 | Grenz, T./Eisewicht, P.: Towards the Methodical Fixation of Fragmented and Elusive Social Proceedings in the Context of the Internet: Considerations on Complaints due to Online Computer Shopping (Paper für ESA Midterm Conference RN Qualitative Methods). |
2009 | Grenz, T./Eisewicht, P.: Die Alltagswirklichkeiten von Technik. Technikbezogene Aneignungskulturen als Orte der Technikverwendung und –Entwicklung. Institut für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie. |
2008 | Eisewicht, P./Grenz, T.: Szenenprofil ‚Indie’ für jugendszenen.com, Portal für Szenenforschung. |
2007 | Förster, M./Eisewicht, P.: Systemsupport und politische Institutionen: Visitation mittelosteuropäischer Demokratien. Hannah Arendt Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden. |
2006 | Förster, M./Eisewicht, P./Jaskulowski, T.: Democratic consolidation in Eastern Europe. A short bibliography. Hannah Arendt Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden. |
2018 | „Inszenierung von Zugehörigkeit in Szenen“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Jugendkulturforschung’ von Arne Niederbacher, TU Dortmund |
2017 | „Die Kunst des forschenden Handelns – zu (fachübergreifenden) Kompetenzen in der qualitativen Methodenlehre“. Vortrag in dem Panel ‚Fächerübergreifende Methodenausbildung in der Hochschule’ im Rahmen der Tagung ›Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten‹, House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie |
2017 | „Jugendliche in kulturellen Erlebniswelten – Herausforderungen und Chancen bei der Erforschung jugendlicher Gesellungsgebilde“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGS-Sektion Jugendsoziologie, Luxemburg (zusammen mit Julia Wustmann) |
2017 | „Das Be-greifende Selbst im Kontext Digitalen Materials. Das Beispiel der App-Fotografie“. Vortrag in der AK ‚Phänomenologie’ des 2. Sektionskongresses der Wissenssoziologie der DGS, Dortmund (zusammen mit Tilo Grenz) |
2017 | „(Jugend-)Szenespezifische Atmosphären – methodische und theoretische Überlegungen zu gruppenspezifischen Lesarten des Visuellen“. Vortrag in der AK ‚Visuelle Soziologie’ des 2. Sektionskongresses der Wissenssoziologie der DGS, Dortmund |
2017 | „Die Bausteine sozialer Konstruktion von Zugehörigkeit“. Vortrag im Rahmen der Sektion ‚Jugend- und Subkulturen’ auf dem 15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Passau (zusammen mit Tilo Grenz) |
2017 | „Trickster, Missionare und True Believer. Zu Inszenierungslogiken in Szenen“. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Forschungsverbundes JuBri ‚InSzeniErungen in Szenen’, Berlin (zusammen mit Christin Scheurer) |
2017 | „Zur Mediatisierung von Konsum“. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung ‚Konsumsoziologie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, TU Dortmund |
2016 | „Learning as a Side Effect of Belonging. New Possibilities and old Problems of Informal Learning in Mediatized Collectives“. Vortrag im Panel ‚School’s out: Informal Learning in Mediatized Collectives‘ auf der Abschlußtagung der Creative Unit ‚Communicative Figurations‘ an der Universität Bremen (zusammen mit Micehaela Pfadenhauer) |
2016 | „Schreibtischarbeit. Grundlagen und Varianten der Typenbildung am Beispiel der Zugehörigkeitsdarstellung in Szenen“. Vortrag auf dem Workshop ‚Typologische Konstruktionen und kategoriale Klassifikationen’, Technischen Universität Dortmund |
2016 | „The Joy of Rebellion. Comparing Hardware Hackers in Digital Spaces“. Vortrag auf der Tagung ‚Acting on Media. Pioneer Communities, Social Movements and Civil Society Organizations’, Universität Bremen (zusammen mit Tilo Grenz) |
2016 | „Szenen als Integrationsorte!? Inklusion, Segregation und Exklusion im Kontext von Migration“. Vortrag in der Ad-Hoc-Gruppe ‚Selbst- und Fremdexklusion von Migrantinnen: Ursachen, Mechanismen und Prozesse der öffentlichen Markierung von Identität’, organisiert von Jürgen Gerhards, Sylvia Kämpfer und Damir Softic auf dem DGS-Kongress in Bamberg |
2016 | „Schöne neue Warenwelt!? Zur reflexiven Mediatisierung von Konsumhandeln“. Vortrag in der Ad-Hoc- Gruppe ‚Was ist neu an der Digitalisierung? Beiträge zu einer Materialitätssensiblen Theoriebildung’, organisiert von Uli Meyer und Tilo Grenz auf dem DGS-Kongress in Bamberg |
2016 | „Blurred Boundaries - Challenges for the analysis of hybridized, mediated an glocalized communities of interest“. Vortrag im Rahmen der ‚RC34 Sociology of Youth of the International Sociological Association’ auf der 3rd ISA Forum of Sociology ‘The Futures we want: Global Sociology and the Struggles for a better world’, Wien |
2016 | „‚Soweit ist es mit dem Deutschrap gekommen’. Riskiertes Erlebnisversprechen durch mediatisierte Szenepraktiken“. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Hybridisierung inszenierter Ereignisse. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen’. Tagung in Zusammenarbeit mit der Sektion Wissenssoziologie der DGS an der Technischen Universität Dortmund (zusammen mit Julia Wustmann und Christin Scheurer) |
2016 | „Einführung in die Grounded Theory“. Gastvortrag im Rahmen der ‚Forschungswerkstatt II: Autismus- Erkundung gesellschaftlich verbreiteten Wissens’ von Ronald Hitzler und Jessica Pahl, TU Dortmund |
2016 | „Einführung in die Grounded Theory“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Methoden interpretativer Sozialforschung’ von Alexa M. Kunz, Karlsruher Institut für Technologie |
2016 | „Inszenierung von Zugehörigkeit“. Vortrag im Soziologischen Kolloquium der Fakultät 12 der Technischen Universität Dortmund (zusammen mit Arne Niederbacher) |
2015 | „Stories we Tell“. Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Zum Verhältnis von Empirie und Theorie’, Technische Universität Dortmund |
2015 | „Wandel und Rolle der Peripherie in Szenen“. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚(Über-)Leben in der Provinz. Sozial- und kulturwissenschaftliche Betrachtungen der Peripherie von Jugendkultur(forschung)’ an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal (zusammen mit Christin Scheurer) |
2015 | „Mit Alfred Schütz in den Punkshuppen - Zur Rekonstruktion der Bedeutsamkeit von Dingen“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des AK Ethnographie zum 1. Sektionskongress der Wissensoziologie, Universität Koblenz- Landau |
2015 | „Neue Medienräume als Räume des Selbst am Beispiel Smartphone-Fotografie“. Vortrag im Rahmen der CultMedia Jahrestagung ‚Die Zukunft von Medien-Räumen. Zwischen Freiheit und Zwängen’, Wroclaw |
2015 | „The presentation of belonging and the construction of differences in post-traditional communities“. Vortrag im Rahmen der ‚RN07 sociology of Culture’ auf der European Sociological Association ESA 12th Conference ‚Differences, Inequalities and Sociological Imagination’, Prag |
2015 | „Symposium 2015: Schreiben in der qualitativen Sozialforschung“. Vortrag im Rahmen des 11. Berliner Methodentreffens, FU Berlin (zusammen mit Rainer Diaz- Bone, Carola Nürnberg, Johanna Stadlbauer und Günter Mey (Moderation) |
2015 | „Schöne neue Warenwelt!? Antidotes beim Online-Shopping“. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Antidotes – Tendenzen der De- Mediatisierung‘, Universität Wien |
2015 | „Zur Kartographierung ethnographischer Forschungsprogramme“. Vortrag im Rahmen der 5. Fuldaer Feldarbeitstage ‚Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung’, Hochschule Fulda |
2015 | „Inszenierung von Zugehörigkeit in Jugendszenen“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Fanzines: Schaufenster in Jugendszenen: Praktiken. Objekte. Perspektiven’, Berlin |
2015 | „Die lange Nacht des Horror/Trajektorien der Angst“. Kuratorische Mitarbeit/Panelvortrag und Diskussion auf dem interdisziplinären Symposium ‚Angst. Haben – Nutzen – Kosten’, Theater Marburg |
2015 | „Mediatisierung und Konsum“, Vortrag im Rahmen des 1. Science Slam, Kreuz Fulda |
2015 | „Zombies die auf Menschen starren“, Vortrag im Rahmen des 13. Science Slam, Theater Marburg (1. Platz) |
2015 | „Konzeption einer ethnographischen Artefaktanalyse“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung ‚Forschungswerkstatt der Allgemeinen Soziologie’ von Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Technische Universität Berlin |
2015 | „Zur Mediatisierung von Konsum - Mass Customization, Curated Shopping und Reklamation“. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung ‚Konsumsoziologie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Universität St. Gallen |
2015 | „Grounded Theory“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Methoden interpretativer Sozialforschung’ von Alexa M. Kunz, Karlsruher Institut für Technologie |
2015 | „Materialität und Authentizität in Szenen“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Jugendkulturforschung’ von Arne Niederbacher, TU Dortmund |
2015 | „Orientierung in einer grenzenlosen Welt. Zur Erlebnissuche von Jugendlichen in der Moderne. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung ‚Zukunft der Zeitung’ des ‚Editorial Design Projekt’ der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst |
2014 | „Methodenpluralität in der Ethnographie – Der Materialität von Szenezugehörigkeit auf der Spur“. Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Methodenpluralität in Forschungsprojekten‘ an der Technischen Universität Dortmund |
2014 | „Die kulturstiftende Relevanz neuer Medien für Aneignungskulturen – am Beispiel Circuit Bending“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des International Network on Cultural Diversity and New Media ‚CultMedia – Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien: Intuition, Kreativität, Kompetenz’ am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe (zusammen mit Michaela Pfadenhauer)
|
2014 | „Die Reise des Zombie – vom Rand der Gesellschaft in die Mitte“. Vortrag in der Ad-Hoc-Gruppe ‚Verfallende Körper - Verfallende Gesellschaft? Zur Erkundung von Endzeitszenarien’ auf dem DGS- Kongress in Trier |
2014 | „The broken promise of ethnography?“ Vortrag im Rahmen der Conference ‚#Ethnography – Trends, Traverses and Traditions’, organized by the ESA Research Network 20 Qualitative Research, University of Amsterdam (zusammen mit Michaela Pfadenhauer und Tilo Grenz) |
2014 | „Ethnographic Gameness – (An)Forderungen an FeldforscherInnen in devianten Teilkulturen“. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion ‚Methoden der qualitativen Sozialforschung’ der DGS an der Universität Bielefeld (zusammen mit Christian Schmid) |
2014 | „Gäste der Mediatisierung: Spannungen in digitalen Service-Ökologien am Beispiel App- Store“. Vortrag auf der zweiten 3SR-Konferenz ‚Tertiarisierung der Gesellschaft: Beiträge der sozialwissenschaftlichen Dienstleistungsforschung zur Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen’, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft – IBZ München (zusammen mit Tilo Grenz) |
2014 | „Auf dem Weg zu den Rändern des Sozialen – methodische und forschungsethische Herausforderungen“. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung ‚Die Neuentdeckung der Ränder: Theorieinteressierte Exkursionen in Randgebiete des Sozialen’, der Sektion Wissenssoziologie der DGS an der Alice Salomon Hochschule Berlin |
2014 | „Mediatisierung von Konsum“, Vortrag im Rahmen des Science Slam, Theaterlabor Bielefeld |
2014 | „‚I did not order that, did I?’ – On compensatory customer complaints“. Vortrag im Rahmen des Science Slam for 4th KIT PHD Symposium, Karlsruher Institut für Technologie |
2014 | „‚Ich hatte eine Schweinshaxe bestellt. Wer hat das verhindert?’ – Über Reklamieren“. Vortrag im Rahmen des 11. Science Slam im Jubez, Karlsruhe (2. Platz) |
2014 | „Der Blick in den Spiegel - über Horrorfilme“. Vortrag im Rahmen des Science Slam, Karlstorbahnhof Heidelberg |
2014 | „Materialität von Zugehörigkeit“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Kultursoziologie’ von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer, Universität Wien |
2014 | „Mediatisierung von Konsumhandeln“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Konsum als Handlungsproblem’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, TU Dortmund |
2014 | „Coveranalyse des Ox-Fanzine #29 aus Perspektive der Inszenierung von Zugehörigkeit“. Vortrag auf dem BMBF-Verbundtreffen ‚Techniken der Bricollage’, Archiv der Jugendkulturen Berlin |
2014 | „Zur Mediatisierung von Konsum. I) Die Reflexivität von Shoppingplattformen am Beispiel Mass Customization und Curated Shopping. II) Zum transnationalen Online-Shopping am Beispiel illegalisiertem Konsumhandeln. III) Über Konsumkompetenz am Beispiel Reklamieren und Boykott“. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung ‚Konsumsoziologie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Universität St. Gallen |
2014 | „Forschungsdesign am Beispiel des BMBF-Projektes ‚Inszenierung von Zugehörigkeit in Jugendszenen’“. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung ‚Interpretative Forschungsmethoden’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, TU Dortmund |
2014 | „Lebensweltanalytische Ethnographie: existentielles Engagement am Beispiel von Graffiti“. Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Lebensweltanalytische Ethnografie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler und Heiko Kirschner, Karlshochschule |
2014 | „Grounded Theory“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Methoden interpretativer Sozialforschung’ von Alexa M. Kunz, Karlsruher Institut für Technologie |
2014 | „Formen und Techniken des Reklamierens“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Konsum als Handlungsproblem’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, TU Dortmund |
2013 | „Kultur(en) der Aneignung. Zum gemeinschaftlich inkompetenten Gebrauch von Konsum- Gegenständen“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des 'unsachgemäßen Gebrauchs’“, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) (zusammen mit Michaela Pfadenhauer) |
2013 | „The mediatization of social movements – critique between personal expression and social norms“. Vortrag im Rahmen der ‚RN07 sociology of Culture’ auf der European Sociological Association ESA 11th Conference ‚Crisis, Critique and Change’, Turin (zusammen mit Julia Wustmann) |
2013 | „Consumer Capabilities – problems of action in the case of illegal consumption“. Vortrag im Rahmen der ‚RN05 Sociology of Consumption’ auf der European Sociological Association ESA 11th Conference ‚Crisis, Critique and Change’, Turin |
2013 | „Writing Graffiti – risks and chances of ‚Ethnographic Life-World Analysis’“. Vortrag im Rahmen der ‚JS28 of RN20 Qualitative Methods, RN28 Society and Sports & RN11 Sociology of Emotions’ auf der European Sociological Association ESA 11th Conference ‘Crisis, Critique and Change’, Turin |
2013 | „‚Auf heißen Kohlen?’ Ethnographie in (informellen) Organisationen“ Vortrag im Rahmen der 3. MINO Symposium ‚Innovation und Nachhaltigkeit: Organisationstheorie und Praxis zwischen Chancen und Risiken’, Universität Hamburg |
2013 | „‚Follow the white rabbit’ – Forschungsperspektive und Feldzugang im Kontext von Illegalität am Beispiel der Graffiti-Szene“ Vortrag im Rahmen der 4. Fuldaer Feldarbeitstage ‚Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs’, Hochschule Fulda |
2013 | „Reading Incorrectness“ Vortrag im Rahmen des 1. Studierendensymposiums ‚Political [In]Correctness’, Institut für Kunst- und Baugeschichte, Fachbereich Kunstgeschichte, Karlsruhe |
2013 | „Der Blick in den Spiegel - über Horrorfilme“. Vortrag im Rahmen des Science Slam, Domicil Dortmund |
2013 | „‚Auf feindlichem Terrain?’ Ethnographie in Partei-, Organisations- und Konsumwelten“. Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Methodische Perspektiven aus aktuellen Forschungsprojekten’, TU Dortmund (zusammen mit Tilo Grenz und David Emling) |
2013 | „Ethnografie in Zeiten des jüngeren Medienwandels“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe ‚Cultural turns - Neue Herausforderungen für qualitative und kulturwissenschaftliche Methoden’, Leuphana Universität Lüneburg (zusammen mit Michaela Pfadenhauer) |
2013 | „Mediatisierung von Konsum“. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung ‚ Konsumsoziologie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Universität St. Gallen |
2013 | „Der Gegenstand der Soziologie“. Vertretungsvorlesung der Veranstaltung ‚Einführung in die Soziologie’ von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer, Karlsruher Institut für Technologie |
2013 | „Lebensweltanalytische Ethnographie: existentielles Engagement am Beispiel von Graffiti“. Vortrag und Arbeitsphasen im Rahmen des Workshops ‚Lebensweltanalytische Ethnografie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler und Heiko Kirschner, GRADE- Goethe Graduate Academy, Frankfurt am Main |
2013 | „Lernen in Szenen“. Gastvorlesung von Dr. Arne Niederbacher, TU Dortmund |
2013 | „Grounded Theory“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Methoden interpretativer Sozialforschung’ von Alexa M. Kunz, Karlsruher Institut für Technologie |
2012 | „‚Ich hatte eine Schweinshaxe bestellt. Wer hat das verhindert?’ – Über Reklamieren“. Vortrag im Rahmen des Science Slams, Club Bahnhof Ehrenfeld Köln |
2012 | Einleitung und Positionierung in der Ad-Hoc-Gruppe “Aktuelle Befunde aus der Forschung zu Posttraditionaler Vergemeinschaftung. Eine kritische Bestandsaufnahme“ im Rahmen des DGS-Kongresses 01, in Bochum und Dortmund (zusammen mit Babette Kirchner und Tilo Grenz) |
2012 | „Neue Sichtbarkeiten: Problematisierungsstrategien von Konsumenten und Konsumentinnen unter Mediatisierungsbedingungen“. Vortrag im Rahmen der Sektionssitzung ‚Soziale Probleme und soziale Kontrolle’ auf dem DGS-Kongress, in Bochum und Dortmund |
2012 | „Reklamationen als Dienstleistungsinteraktionen. Bedingungen und Besonderheiten aus konsumsoziologischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der 3. Rostocker Dienstleistungstagung, Universität Rostock |
2012 | „Lernen in Jugendszenen“. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Jugendkulturen in der vielkulturellen Gesellschaft’ auf dem Jugendfestival MODULAR, Augsburg |
2012 | „Follow the white rabbit – Wissenssoziologie und ihr Gegenstand in ‚mediatisierten Welten’“. Vortrag im Rahmen des Workshops des SPP 1505 ‚Mediatisierte Welten: Registrierende vs. rekonstruierende (Mediatisierungs)Forschung’, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe |
2012 | „Indie-Softies vs. Macho-Kerle. Geschlechterrollenbilder in Szenen“. Vortrag im Rahmen der Aktionstage ‚Gesellschaft macht Geschlecht’, Universität Würzburg |
2012 | „Der Blick in den Spiegel - über Horrorfilme“. Vortrag im Rahmen des Science Slam, Zeche Carl Essen |
2012 | „Der Blick in den Spiegel - über Horrorfilme“. Vortrag im Rahmen des Soziologischen Science Slams des DGS- Kongresses, Bochum und Dortmund |
2012 | „‚Das Land, wo Milch und Honig fließen’- auf dem Weg zu digitalen Kultur?“. Vortrag im Rahmen des Kongresses MediaNet@KA, Messe Karlsruhe (zusammen mit Tilo Grenz) |
2012 | „Grounded Theory“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung 'Methoden interpretativer Sozialforschung’ von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer, Karlsruher Institut für Technologie |
2012 | „Vom Sketch zum Piece – Kompetenzerwerb in Szenen“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl von Hubert Knoblauch, TU Berlin |
2012 | „Mediatisierung von Konsum“. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung‚ Konsumsoziologie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Universität St. Gallen |
2012 | „Formen und Techniken des Reklamierens“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Konsum als Handlungsproblem’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, TU Dortmund |
2011 | „Consumer Emotion Management in Consumer-Provider Interaction in the Case of Complaints“. Vortrag im Rahmen des European Sociological Association ESA 10th Conference ‘Social Relations in Turbulent Times‘, Genf |
2011 | „How to impress – Customer Complaint Management“. Vortrag im Rahmen des European Sociological Association ESA 10th Conference ‘Social Relations in Turbulent Times’, Genf |
2011 | „Reklamation: Begriff – Modell - Anschlüsse“. Vortrag im Rahmen des Workshops zu den ersten Erträgen aus dem DFG-Projekt Reklamationskompetenz Workshop |
2011 | „The special construction of defective objects in compensatory customer complaints“. Vortrag im Rahmen des Third International Symposium on Process Organization Studies Theme: ‘How Matter Matters: Objects, Artifacts and Materiality in Organization Studies’, Korfu |
2011 | „Jugendszenen - (Ausbildungsforum „Was für ’ne Type?!“ – Jugendszenen heute: Das sollten Ausbilder wissen!“. Vortrag im Rahmen der KAFKA Ausbildung in Lippe im Gewerbe- und Innovationszentrum Lippe-Detmold GILDE GmbH |
2011 | „Jugendszenen.com: Jugendszene – Jugendkultur – Mobilität“. Fachforum ‚Jugendschutz und Lebenswelten im Spannungsfeld von Mobilität zu Lernzwecken’, DJH Jugendgästehaus Adolph Kolping, Dortmund |
2011 | „‚Whatever people say I am, that’s what I’m not’– Über die Indies“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe: ‚Jugendszenen im offenen Jugendbüro ‘RedRoxx’’, Erfurt (zusammen mit Tilo Grenz) |
2011 | „Zur Bedeutung von Gemeinschaft“. Vortrag im Rahmen der Symposium ‚Zur konzeptionellen Begründung politischer Bildung für Jugendliche mit geringeren Bildungschancen’, Berlin |
2011 | „Situationen und ihre Rahmen“. Vertretungsvorlesung der Veranstaltung ‚Einführung in die Soziologie’ von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer, Karlsruher Institut für Technologie |
2011 | „Emotionen und Erlebnis in mediatisierten Konsumwelten“. Vortrag im universitätsübergreifenden Lehrseminar Dortmund-Karlsruhe ULDOKA zu ‚Mediatisierte Erlebniswelten’, TU Dortmund |
2011 | „Das Haus der Soziologie / Zur Werturteilsfreiheit“. Vertretungsvorlesung der Veranstaltung ‚Einführung in die Soziologie’ von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer, Karlsruher Institut für Technologie |
2011 | „Fallbeispiele Online-Shopping. Transnationalisierung – Konsumentennetzwerke - Reklamationen“. Gastvortag im Rahmen der Veranstaltung ‚Konsumsoziologie’, Universität St. Gallen |
2011 | „Indie-Kultur“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Sub- und Jugendkulturen’, Mainz (zusammen mit Tilo Grenz) |
2011 | „Remix Cultures als Aneignungskulturen“. Gastvortrag im Rahmen des Hauptseminars ‚Remix Culutres von Dominik Schrey’, Karlsruher Institut für Technologie (zusammen mit Tilo Grenz) |
2011 | „Grounded Theory“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Methoden interpretativer Sozialforschung’, Karlsruher Institut für Technologie |
2011 | „Konsumentscheidungen - von der Last und Lust die Wahl zu haben“. Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung ‚Konsum als Handlungsproblem’, TU Dortmund |
2010 | „Zum Ausdruck und der Wirkung von Emotionen in der Beziehung zwischen Anbieterorganisation und Konsument“. Vortrag auf der Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Organisationssoziologie beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt am Main (zusammen mit Tilo Grenz) |
2010 | „Formen kollektiver Wissensproduktion im Web 2.0 zwischen Netzwerk und Gemeinschaft“. Vortrag auf der Veranstaltung der Sektion ‚Wissenschafts- und Technikforschung’ beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt am Main (zusammen mit Tilo Grenz)
|
2010 | „Organisierte Unzufriedenheit. Gemeinsame Bekämpfung von Unsicherheit infolge transnationalen wirtschaftlichen Handelns“. Vortrag im Rahmen des Plenums ‚Transnationale Ordnungen wirtschaftlichen Handelns’ der Sektion ‚Wirtschaftssoziologie, der Arbeitsgemeinschaft Organisationssoziologie und der Arbeitsgemeinschaft Netzwerkforschung’ beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt am Main (zusammen mit Michaela Pfadenhauer) |
2010 | „Towards the Methodical Fixation of Fragmented and Elusive Social Proceedings in the Context of the Internet: Considerations on Complains Due to Online Computer Shopping“. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Qualitative Research on and with new technologies’ der ESA Midterm Conference ‚Innovating Qualitative Research: Challenges and Opportunities’, Universität Bayreuth (zusammen mit Tilo Grenz) |
2010 | „Zur Kombination rekonstruktiver und registrierender Sozialforschung am Beispiel des Onlineshopping“. Vortrag im Rahmen des Workshops zum Mino-Projekt der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg (zusammen mit Tilo Grenz) |
2010 | „Reklamieren beim Onlineshopping“. Vorstellung des Projektes und deren Zwischenergebnisse, Euro-Info-Verbraucher e.V. Kehl (zusammen mit Tilo Grenz) |
2010 | „Aushandlungsprobleme in mediatisierten Konsumsituationen am Beispiel des Reklamierens beim Online-Shoppen“. Vortrag im universitätsübergreifenden Präsenz-/Onlineseminar ‚Fragile Sozialität’, TU Dortmund |
2010 | „Fallbeispiele Online-Shopping. Transnationalisierung – Konsumentennetzwerke - Reklamationen“. Gastvortag im Rahmen der Veranstaltung ‚Konsumsoziologie’, Universität St. Gallen |
2010 | Vorstellung des DFG-Projektes ‚Reklamationskompetenz’ im Kolloquium zum DFG-Projekt ‚Konsumentenarbeit. Zur Einbindung der Arbeitskraft von Konsumenten in den betrieblichen Produktionsprozess’ (zusammen mit Tilo Grenz)
|
2010 | „Forschungspraktik: Grounded Theory/ Interviewführung“. Vortrag im Rahmen des Tutoriums ‚Methoden empirischer Sozialforschung’, Technische Universität Dresden
|
2010 | „Reklamieren beim Onlineshopping- methodische Überlegungen zu einem ökologischen Modell“. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums ‚Kultur und Technik’, Bronnbach (zusammen mit Tilo Grenz) |
2010 | „Kultur als gesellschaftliche Verbindlichkeiten“. Vertretungsvorlesung der Veranstaltung ‚Einführung in die Soziologie’, Karlsruher Institut für Soziologie |
2010 | „Reklamation und Marktvergemeinschaftung: Die Konstruktion von Gemeinsamkeit anhand geteilter Unzufriedenheit“. Vortrag im universitätsübergreifenden Präsenz-/Onlineseminar ‚Konstruktion von Gemeinsamkeiten’, TU Dortmund |
2010 | „Gesellschaft, Institution, Organisation“. Vertretungsvorlesung der Veranstaltung ‚Einführung in die Soziologie’, Karlsruher Institut für Technologie |
2010 | „Einführung in die Grounded Theory“. Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Methoden interpretativer Sozialforschung’, Karlsruher Institut für Technologie (zusammen mit Tilo Grenz) |
2009 | „Problemaufriss Zugehörigkeitsmanagement: Theoretische Grundlagen und generalisierbare Handlungstypen“. Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Gemeinschaft qua Gemeinschaftsforschung. Ein Dialog in Sachen Zugehörigkeit, Identität & Aneignung’, Karlsruher Institut für Technologie (zusammen mit Tilo Grenz) |
2009 | „Marketingstrategie ‚Eventisierung des Glaubens’ – Der Katholische Weltjugendtag als innovative Antwort auf religiöse Pluralisierung“. Vortrag im Rahmen der Konferenz ‚Eventforschung – Stand und Perspektiven’, Technische Universität Chemnitz (zusammen mit Michaela Pfadenhauer und Tilo Grenz) |
2009 | „Techniknutzung und –entwicklung in Teilzeitkulturen“. Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Kultur – Technik – Kompetenzen in sozialen Makro-, Meso- und Mikroverhältnissen’, Universität Karlsruhe (TH) (zusammen mit Tilo Grenz) |
2009 | „Der Blick in den Spiegel. Über die Befindlichkeit unserer Gesellschaft in Horrorfilmen“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe ‚Soziologie im Film’ der studentischen Vertreter der Fachstudienkommission Soziologie der Technischen Universität Dresden |
2009 | „Reklamieren beim Onlineshopping. Ein Beispiel praktischer Konsumsoziologie“. Gastvortrag in der Veranstaltung ‚Konsumsoziologie’, Universität St. Gallen (zusammen mit Tilo Grenz) |
2009 | „Forschungspraktik: Grounded Theory/ Interviewerführung“. Vortrag im Rahmen des Tutoriums ‚Methoden empirischer Sozialforschung’, Technische Universität Dresden |
2009 | „Technikbezogene Aneignungskulturen“. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums ‚Kultur und Technik’, Bronnbach (zusammen mit Tilo Grenz) |
2009 | „Moderne Gesellschaften“. Vertretungsvorlesung zu der Veranstaltung ‚Einführung in die Soziologie’, Universität Karlsruhe (TH) |
2009 | „Markengemeinschaften – wahre Gläubige und skeptische Käufer“. Gastvorlesung zu der Veranstaltung ‚Konsum als Handlungsproblem’, TU Dortmund (zusammen mit Tilo Grenz) |
2009 | „Die Indie-Szene und das Internet“. Gastvortrag zu der Veranstaltung ‚Projektstudium ‚Jugendszenen im Internet’’, TU Dortmund (zusammen mit Tilo Grenz) |
2008 | „‚Wer seine Marke liebt, schließt sich gern der Brand Community an.’ Die Markengemeinschaft als eine Form posttraditionaler Vergemeinschaftung“. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Commercial Communities: „Was ist der Fall?“ und „Was steckt dahinter?“’, Technische Universität Berlin, (zusammen mit Michaela Pfadenhauer und Tilo Grenz) |
2008 | „Eine forschungspraktische Einführung in die ‚Grounded Theory’“. Gastvortrag im Forschungsseminar ‚Kulturelles Erbe und Identität - ein europäisches Projekt’ von Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Technische Universität Dresden |
2006 | „Systemsupport und politische Institutionen: Visitation mittelosteuropäischer Demokratien“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe im EU-Projekt ‚Consolidation and Deconsolidation of Democracy in the Transition Societies of Central and Eastern Europe’, Technische Universität Dresden (zusammen mit Martin Förster) |
Dr. Paul Eisewicht
Institut für Soziologie
Fakultät Sozialwissenschaften (Fak. 17)
Raum 2.430
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-2869
paul.eisewichttu-dortmundde
Sprechstundentermine nach Vereinbarung.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.