Sie sind hier:
- Startseite
- Professur
- Ehemalige Mitarbeitende
- Dr. Paul Eisewicht
Dr. Paul Eisewicht
Forschungsfokus
Thematische Schwerpunkte
- kulturelle Erlebniswelten
- Konsum als Handlungsproblem
- Dynamiken und Differenzen im Kompetenzerwerb
- Zugehörigkeit zu und Zusammengehörigkeit in sozialen Gruppen
- Glokalisierung und Digitalisierung von Gesellungen und Konsum
Weitere Informationen zu Dr. Paul Eisewicht
Curriculum Vitae
Werdegang
ab 4/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster |
2019- | Projektleiter des Projekts „Curated Shopping – Handlungsprobleme und Typisierungen bei persönlicher und algorithmisierter Kaufberatung im Internet“ (Förderung DFG) an der TU Dortmund |
seit 2019 | Ko-Leiter des Forschungsgebiets Modernisierung als Handlungsproblem (zusammen mit Prof. Dr. Ronald Hitzler) an der Technischen Universität Dortmund. |
2018- 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Soziologie sozialer Ungleichheiten (Prof. Dr. Nicole Burzan) an der Technischen Universität Dortmund |
2014- 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Allgemeine Soziologie/ Forschungsgebiet Modernisierung als Handlungsproblem (Prof. Dr. Ronald Hitzler) an der Technischen Universität Dortmund |
2013 | Promotion zum Dr. phil. (Note: Magna cum Laude), Dissertationsthema ‚Reklamieren als Form kompetenten Konsumhandelns‘ (Erstbetreuung: Prof. Dr.Michaela Pfadenhauer, Zweitbetreuung: Prof. Dr. Ronald Hitzler) |
2008- 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs/Soziologie des Wissens (Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
2008 | Diplom mit Auszeichnung (Note 1,1), Diplomarbeit zum Thema ‚Indie als Form Posttraditionaler Vergemeinschaftung‘ (zus. mit Tilo Grenz; Erstbetreuung Prof. Dr. Karl Lenz, Zweitbetreuung: PD Dr. Gabriele Christmann) |
2005- 2006 | Praktikum am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden |
2002- 2008 | Studium der Soziologie auf Diplom an der Technischen Universität Dresden (psychosoziale Vertiefung; 1. Nebenfach Sozialpsychologie, 2. Nebenfach Sozialpädagogik, zwei Semester Neuroinformatik); Mitglied der Fachstudienkommission, Tutor für soziologische Theorien (Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg) und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mikrosoziologie (Prof. Dr. Karl Lenz) |
2001- 2002 | Zivildienst auf der Chirurgischen Intensivstation des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden |
2001 | Abitur am Joseph-Haydn-Gymnasium Dresden-Striesen |
2000- 2002 | Mitarbeit (2002 Leitung) des Kinder- und Jugendkomitees der Unicef-Arbeitsgruppe Dresden, u.a. Verleihung eines Kinderrechtordens (Mitarbeit auch 1993-1996) |
1994- 2001 | Joseph-Haydn Gymnasium Dresden-Striesen (bis 2000 Außenstelle Nierderpoyritz) |
Publikationen
Publikationsverzeichnis
1 Monographien
1/3 Hitzler, Ronald/Eisewicht, Paul (2016; zweite, erweiterte Auflage 2020): +4 Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 1/2 Eisewicht, Paul (2015): Die Kunst des Reklamierens. Beitrag zum Verständnis von Konsum als Handlungsproblem. (zugleich Universitätsdissertation 2013‚ Reklamieren als Form kompetenten Konsumhandelns‘).Wiesbaden: VS. 1/1 Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo (2010): Frei und auf den Beinen und gefangen will ich sein. Über die ‘Indies’. Berlin: Verlag des Archivs der Jugendkulturen. |
2 Herausgeberschaften
Laufende Herausgaben
2a/4 seit 2022 Mitherausgeber der FQS Debatte "Von uns selbst sprechen wir! Erkundungen sozialwissenschaftlichen Arbeitens"/"We Are Talking About Ourselves! Exploring How Social Scientists Work" (zus. mit Franz Breuer, Jo Reichertz und Thomas Etzemüller). 2a/3 seit 2021 Mitherausgeber der FQS Debatte “Qualität Qualitativer Forschung/Quality of Qualitative Research” (zus. mit Franz Breuer, Jo Reichertz, Dirk vom Lehn und Maggie Kusenbach). 2a/2 seit 2019 Mitherausgeber der Reihe „Erlebniswelten“. Wiesbaden: Springer VS. 24 Bände seit 2000 erschienen, 4 Bände in Vorbereitung (zusammen mit Winfried Gebhardt, Michael Ernst-Heidenreich, Ronald Hitzler und Franz Liebl). 2a/1 seit 2016 Mitherausgeber der Reihe „Standards der standardisierten und nichtstandardisierten Sozialforschung“. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 8 Bände erschienen, 3 Bände in Vorbereitung (zusammen mit Nicole Burzan und Ronald Hitzler). |
Sammelbände
2b/5 Eisewicht, Paul/Lintzen, Laura-Maria (Hrsg.) (im Druck): Dirty Hands. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Graffiti-Szene. Wiesbaden: VS. 2b/4 Eisewicht, Paul/Hitzler, Ronald/Schäfer, Lisa (Hrsg.) (2021): Der soziale Sinn der Sinne. Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen. Wiesbaden: Springer VS. 2b/3 Böder, Tim/Eisewicht, Paul/Mey, Günter/Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2019): Stilbildungen und Zugehörigkeit. Materialität und Medialität in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer VS. 2b/2 Jubri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.) (2018): Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2b/1 Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2012): Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. |
3 Beiträge in Fachzeitschriften (* mit Review-Verfahren)
3/12* Eisewicht, Paul/Nowodworski, Pao/Kortmann, Pauline (in Begutachtung): Mediale Narrative des Scheiterns im Skateboarding als Zugehörigkeits(an)zeichen. Kodikas/Code. 3/11* Eisewicht, Paul/Nico Steinmann/Kortmann, Pauline (2021): Die Covid-19 Pandemie im Spiegel sozialer Medien. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 46(4), S. 353-384. 3/10* Wustmann, Julia/Eisewicht, Paul (2021): Medial Transpositions and Innovations – The Case of Child Heroines in Horror Video Games. Refractory – A Journal of Entertainment Media 35: Article 8. refractory-journal.com/medial-transpositions-and-innovations-the-case-of-child-heroines-in-horror-video-games/ 3/9 Eisewicht, Paul/Steinmann, Nico (2019): Karten neu mischen!? Zum Wandel politischen Engagements Jugendlicher. Infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung. Nr. 134/Dezember 2019, S. 44-45. 3/8 Eisewicht, Paul (2019): Zwischen Straßenbarrikade und Hashtagaktivismus. Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung 2/2019, S. 6-8. 3/7 Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo (2018): Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien in der Qualitativen Forschung – Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Forschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer. Zeitschrift für Soziologie 47(5), S. 364-373. 3/6* Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2017): Variants of Interplay as Drivers of Media Change. Media & Communication 5(3), “Acting on Media: Influencing, Shaping and (Re)Configuring the Fabric of Everyday Life”, S. 5-14. 3/5* Pfadenhauer, Michaela/Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo (2017): Wenn Online-Shoppen interaktiv wird: Strategien des Reklamierens via Internet. Jahrbuch für Soziale Interaktion 1, S. 13-45. 3/4 Betz, Gregor J./Eisewicht, Paul/Niederbacher, Arne (2016): Alltäglichkeit des Außeralltäglichen? Events zwischen Erlebnisversprechen und Vergemeinschaftungssehnsucht. Sozialmagazin 41(5-6), S. 6-13. 3/3* Eisewicht, Paul/Kirschner, Heiko (2015): Giving in on the Field: Localizing Life-world Analytic Etnography in Mediatized Fields. Journal of Contemporary Ethnography 44(5), Special Issue “Phenomenology-based Ethnography”, S. 657-673. 3/2* Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2015): Outlaws in App Stores: die Nebenfolgenanfälligkeit digitaler Dienste als blinder Fleck der Service Sciences. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 8(1), Schwerpunkt „Tertiarisierung der Gesellschaft“, S. 76-94. 3/1* Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo (2011): Mediatisierung einer Szenepraxis. Indie als Hybrid transnationaler und lokaler Kontexte. Diskurs Kindheit & Jugend. 4/2011, Schwerpunkt “Transnationalisierungen von Jugendkulturen”, S. 387-403. |
4 Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern und Lexika mit Review-Verfahren
4/42 Eisewicht, Paul/Steinmann, Nico (2022): Peter Altmaier, Peter Parker und der Meerjungfraumann. Rekonstruktionen der Politisierung von Memes in sozialen Medien. In: Dietz, Melanie M./Kreckel, Nicole (Hrsg.): Politische Bilder Lesen. Ein werkzeugkasten zur Bildanalyse. Bielefeld: Transcript, S. 221-237. 4/41 Eisewicht, Paul (2022): Resonanzen von Sprachbildern im öffentlichen Raum. In: Gurdon, Alexander/Hübscher, Sarah/Kreutchen, Christopher (Hrsg.): Resonanzen // Interventionen. Athena/wbv: Bielefeld, S. 45-47. 4/40 Eisewicht, Paul (2022): Encounters. Two Studies in the Sociology of Interaction. In: Lenz, Karl/Hettlage, Robert (Hrsg.): Goffman Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 283-290. 4/39 Hitzler, Ronald/Eisewicht, Paul (2022): Zum Menschenbild in Goffmans Denken. In: Lenz, Karl/Hettlage, Robert (Hrsg.): Goffman Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 25-31. 4/38 Eisewicht, Paul (2022): Jugendkultur. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 475-476 (Wiederabdruck von 4/13). 4/37 Eisewicht, Paul (2022): Konsolidierung der soziologischen Ethnographie. Methodenorientierte Standardwerke in den 1970er und 80er Jahren. In: Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Handbuch soziologische Ethnographie. Wiesbaden: VS, S. 145-165. 4/36 Eisewicht, Paul (2022): Juvenilisierung als analytisches Konzept. Zur Inszenierung von Jugendlichkeit am Beispiel von Rap-Musikvideos. In: Dreckmann, Kathrin/Heinze, Carsten/Hoffmann, Dagmar/Matejovski, Dirk (Hrsg.): Jugend, Musik und Film. Berlin: Düsseldorf University Press, S. 213-240. 4/35 Eisewicht, Paul: Konsum. In: Gugutzer, Robert/Klein, Gabriele/Meuser, Michael (Hrsg.) (2022): Handbuch Körpersoziologie 2. Forschungsfelder und methodische Zugänge. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 175-187. 4/34 Schmid, Christian/Eisewicht, Paul (2022): Check Yourself before you wreck yourself! Are you cut out for ethnographic fieldwork? In: Pandeli, Jenna/Sutherland, Neil/ Gaggiotti, Hugo (Eds.): Organizational Ethnography. An Experiential and Practical Guide. London: Routledge, S. 15-33. 4/33 Eisewicht, Paul/Niederbacher, Arne/Hitzler, Ronald (2022): Jugendkulturen und Szenen. Gesellungen Jugendlicher – juvenile Gesellungen. In: Krüger, Heinz-Hermann, Grunert, Cathleen/Ludwig, Katja (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 945-966. 4/32 Eisewicht, Paul/Hitzler, Ronald/Schäfer, Lisa (2021): Horizonterweiterung oder neue Scheuklappen? Zum Sensorial Turn in den Sozialwissenschaften. In: dies. (Hrsg.): Der soziale Sinn der Sinne. Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-17. 4/31 Eisewicht, Paul/Nowodworski, Pao/Hitzler, Ronald (2021): Ethnographische Forschung in Kontexten der Pflege. In: Nover, Sabine Ursula/Panke-Kochinke, Birgit (Hrsg.): Qualitative Pflegeforschung. Baden-Baden: Nomos, S. 284-301. 4/30 Eisewicht, Paul (2021): Das ‚gewisse Etwas‘ wissenschaftlichen Kunsthandwerks. Der Kompetenzerwerb in der explorativ-interpretativen Sozialforschung. In: Kunz, Alexa M./Mey, Günter/Albrecht, Felix/Raab, Jürgen (Hrsg.): Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim und Basel: BeltzJuventa, S. 220-244. 4/29 Eisewicht, Paul/Pfaff, Nicolle (2020): Jugendliche Gesellungen im Spannungsverhältnis von Jugendkultur, Jugendorganisation und Gesellschaft. In: Breyvogel, Wilfried/Bremer, Helmut (Hrsg.): Die Pfadfinderinnen in der deutschen Jugendkultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 259-282. 4/28 Wustmann, Cornelia/Eisewicht, Paul (2020): Fallstudie Sexueller Kindesmissbrauch in Familien in der DDR. In: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (Hrsg.): Geschichten, die zählen. Band I: Fallstudien zu sexuellem Kindesmissbrauch in der evangelischen und katholischen Kirche und in der DDR. Wiesbaden: VS, S. 239-271. 4/27 Eisewicht, Paul/Wustmann, Julia (2020): Vom Ende der Jugendkulturforschung? Gegenwartsdiagnostische Herausforderungen und konzeptionelle Probleme bei der Erforschung jugendlicher Gesellungsgebilde. In: Heinen, Andreas/Wiezorek, Christine/Willems, Helmut (Hrsg.): Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Zur Notwendigkeit einer ‚Neuvermessung‘ jugendtheoretischer Positionen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 178-196. 4/26 Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2020): Herausforderungen einer materialitätssensiblen Wissenssoziologie. In: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 216-229. 4/25 Böder, Tim/Eisewicht, Paul/Mey, Günter/Pfaff, Nicolle (2019): Stilbildung und Zugehörigkeit. Jugendkulturtheoretische Perspektiven auf Medialität und Materialität – zur Einführung. In: dies. (Hrsg.): Stilbildung und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: VS, S. 1-19. 4/24 Eisewicht, Paul/Dietrich, Marc (2019): Kopfnicker, Gangsigns und Bounce: Authentifizierende musikbegleitende Körperpraktiken im Rap. In: Böder, Tim/Eisewicht, Paul/Mey, Günter/Pfaff, Nicolle (Hrsg.): Stilbildung und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: VS, S. 205-224. 4/23 Eisewicht, Paul/Hitzler, Ronald (2019): Diesseits der prinzipiellen Lösungen. Moralische Eigenverantwortlichkeit sozialwissenschaftlich Forschender im Kontext von Wissenschaftsverständnis, Feldgegebenheiten und gesellschaftlicher In-Pflicht-Nahme. In: Joller, Stefan/Stanisavljevic, Marija (Hrsg.): Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten. Wiesbaden: VS, S. 137-152. 4/22 Hitzler, Ronald/Eisewicht, Paul (2018): Ethnografie. In: Bohnsack, Ralf/Geimer, Alexander/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich/ UTB, S. 63-68. 4/21 Eisewicht, Paul/Nowodworski, Pao/Scheurer, Christin/Steinmann, Nico (2018): Seeing is Believing?! Potenziale und Grenzen des vergleichenden Sehens im Video. In: Moritz, Christine/Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS, S. 305-329. 4/20 Eisewicht, Paul (2018): Schreibtischarbeit. Varianten interpretativer Typenbildung. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Typologische Konstruktionen. Wiesbaden: VS, S. 13-32. 4/19 Eisewicht, Paul (2018): Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit in der Moderne – über Qualitäten posttraditionaler Gesellungsgebilde. In: Neuland, Eva/Schlobinski, Peter (Hrsg.): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Handbücher Sprachwissen (HSW), Band 9. Berlin: DeGruyter, S. 17-34. 4/18 Eisewicht, Paul/Nowodworski, Pao/Scheurer, Christin/Steinmann, Nico (2018): Inszenierung von Zugehörigkeit – eine ethnographische Perspektive. In: Jubri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.) (2018): Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 175-214. 4/17 Wustmann, Julia/Scheurer, Christin/Eisewicht, Paul (2017): „Aber wo war der #Soundclash?!?“ – Zur Rekonstruktion von Hybridität als Erfahrungskategorie am Beispiel des Red Bull Soundclash. In: Betz, Gregor/ Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne/Schäfer, Lisa (Hrsg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 321-336. 4/16 Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo (2017): App-Fotografie. Zur Veralltäglichung interpretativer Konservierung. In: Eberle, Thomas (Hrsg.): Fotografie und Gesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 117-132. 4/15 Eisewicht, Paul (2017): Schöne neue Warenwelt!? Curated Shopping und Personal Shopping als Form der De-Mediatiserung. In: Pfadenhauer, Michaela/Grenz, Tilo (Hrsg.): De-Mediatisierung. Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. Springer VS: Wiesbaden, S. 237-255. 4/14 Kirschner, Heiko/Eisewicht, Paul (2017): Spielende und ihr Publikum – unterhaltungsorientierte Darstellungen des Spielens auf Online-Videoplattformen. In: Ackermann, Judith (Hrsg.): Phänomen Let’s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Wiesbaden: Springer VS, S. 133-144. 4/13 Eisewicht, Paul (2016): Jugendkultur. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 8. Auflage. Nomos: Baden-Baden, S. 474. 4/12 Betz, Gregor J./Eisewicht, Paul/Niederbacher, Arne (2016): Alltäglichkeit des Außeralltäglichen? Anthropologische, historische und zeitdiagnostische Bemerkungen zur Eventisierung. In: von der Heyde, Judith/Kotthaus, Jochem (Hrsg.): Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, S. 16-26 4/11 Eisewicht, Paul/Niederbacher, Arne/Hitzler, Ronald (2016): Laboratorium statt Moratorium. Von der Peerkultur der Gleichaltrigen zum Szeneleben der Gleichartigen. In: Köhler, Sina-Mareen/Krüger, Heinz-Hermann/Pfaff, Nicolle (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Verlag Barbara Budrich: Opladen, S. 291-304. 4/10 Eisewicht, Paul/Wustmann, Julia/Pfadenhauer, Michaela (2016): Authentizität - ein Element kompetenter Zugehörigkeit zu Szenen. In: Kreutzer, Ansgar/Niemand, Christoph (Hrsg.): Authentizität – Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie. Friedrich Pustet: Regenburg, S. 67-87. 4/9 Eisewicht, Paul/Pfadenhauer, Michaela (2016): Zweckentfremdung als Movens von Aneignungskulturen. Circuit Bending oder: Der gemeinschaftsstiftende inkompetente Gebrauch von Spielzeug. In: Keller, David/Dillschnitter, Maria (Hrsg.): Zweckentfremdung. ‚Unsachgemäßer‘ Gebrauch als kulturelle Praxis. Wilhelm Fink: Paderborn, S. 155-174. 4/8 Eisewicht, Paul (2016): Die Sicht der Dinge. Konzeptualisierung einer ethnographischen Artefaktanalyse anhand der Frage nach der Materialität von Zugehörigkeit. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald/Kirschner, Heiko (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. VS: Wiesbaden, S. 111-128. 4/7 Eisewicht, Paul/Pfadenhauer, Michaela (2015): Freizeitliche Gesellungsgebilde? – Subkulturen, Teilkulturen und Szenen. In: Freericks, Renate/Brinkmann, Dieter (Hrsg.): Handbuch Freizeitsoziologie. Wiesbaden: VS, S. 489-512. 4/6 Eisewicht, Paul (2015): Failing Consumption. In: Ryan, J. Michael/Cook, Daniel Thomas (Hrsg.): The Wiley-Blackwell Encyclopedia of Consumption and Consumer Studies. Hoboken: Wiley-Blackwell, S. 279. 4/5 Pfadenhauer, Michaela/ Eisewicht, Paul (2015): Kompetenzerwerb in Szenen. Überlegungen zum Aufschwung eines Themas und seiner Konzeptualisierung. In: Sandring, Sabine/ Helsper, Werner/Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Jugend – Theoriediskurse und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS, S. 289-310. 4/4 Eisewicht, Paul/Emling, David/Grenz, Tilo (2015): Auf feindlichem Terrain. Gewissheiten und Irritationen infolge existentieller Eingebundenheiten. In: Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (Hrsg.): Ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: VS, S. 231-253. 4/3 Eisewicht, Paul (2014): Amazon, Zalando und Co.: Schrei vor (Un)Glück!? Mediatisiertes Konsumhandeln anhand von Reklamationserwartungen. In: Grenz, Tilo/Möll, Gerd (Hrsg.): Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Wiesbaden: VS, S. 71-98. 4/2 Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2012): Taking the leap of faith. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit im Spiegel der Technik. In: Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Techniken der Zugehörigkeit. KIT Scientific Publishing: Karlsruhe, S. 239-259. 4/1 Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2010): Über die Ordnung der Unordnung. Ästhetik in der Indie-Szene. In: Brunner, Anja/Parzer, Michael (Hrsg.): pop:ästhetiken. StudienVerlag: Innsbruck, S. 45-68. |
5 Beiträge in Sammelbänden und Tagungsbänden ohne Review-Verfahren
5/18 Eisewicht, Paul (2021): Kaufberatende Dritte im Onlineshopping und die Rückkehr des Berates? In: Dimbath, Oliver/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. BeltzJuventa: Weinheim und Basel, S. 388-399. 5/17 Eisewicht, Paul/Stegmaier, Peter (2021): Fraglosigkeiten in Frage stellen. Herausforderungen der ethnographischen Erkundung kulturtypischer Konstruktionen von Gewissheit. In: Dimbath, Oliver/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. BeltzJuventa: Weinheim und Basel, S. 229-230. 5/16 Eisewicht , Paul (2020): Verwicklungen. Zum Verhältnis von Situation(en) und Feld in einer Ethnographie zur Graffiti-Szene. In: Poferl, Angelika/Schröer, Norbert/Hitzler, Ronald/ Klemm, Matthias/Kreher, Simone (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Oldib: Essen, S. 271-283. 5/15 Eisewicht, Paul (2019): Die Transformation des Konsumhandelns in medientechnischen Rahmen. Zur Digitalisierung von Konsum In: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Onlinepublikation. 5/14 Eisewicht, Paul/Hitzler, Ronald/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (2018): Einführung zu den Veranstaltungen des AK Ethnographie. In: Poferl, Angelika/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, S. 274-275. 5/13 Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2018): Das be-greifende Subjekt im Kontext digitalen Materials. Das Beispiel der App-Fotografie. In: Poferl, Angelika/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, S. 622-629. 5/12 Eisewicht, Paul (2018): Ins Feld stürzen oder planvoller Zugriff. Wie hemdsärmelig war und ist die Ethnographie? In: Hitzler, Ronald/Klemm, Matthias/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Herumschnüffeln, Aufspüren, Einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis. Oldib: Essen, S. 437-445. 5/11 Eisewicht, Paul (2016): Zur Kartographierung ethnographischer Forschungsprogramme. In: Hitzler, Ronald/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierungen. Oldib: Essen, S. 29-39. 5/10 Eisewicht, Paul/Pfadenhauer, Michaela (2015): Die kulturstiftende Relevanz neuer Medien für Aneignungskulturen – am Beispiel Circuit Bending. In: Banse, Gerhard/Rothkegel, Annely (Hrsg.): Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien durch Kreativität und Kompetenz. Reihe ‚e-Culture‘ Band 21 des Network Cultural Diversity and New Media. Trafo: Berlin, S. 121-129. 5/9 Eisewicht, Paul (2015): “Follow the white rabbit” – Forschungsperspektive und Zugang im Kontext von Illegalität. In: Poferl, Angelika/Reichertz, Jo (Hrsg.): Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen: Oldib, S. 217-233. 5/8 Eisewicht, Paul (2014): Neue Sichtbarkeiten: Problematisierungsstrategien von Konsumenten und Konsumentinnen unter Mediatisierungsbedingungen. In: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Herausgegeben in deren Auftrag von Martina Löw. Frankfurt a.M.: Campus. Cd-Rom. 5/7 Kirschner, Heiko/Eisewicht, Paul/Hitzler, Ronald (2014): Von der Szene zum Markt – von der Lagerhalle zum Mainstream. Techno im Wandel der Zeit. In: Osses, Dietmar/Nogueira, Katarzyna (Hrsg.): Einfach anders! Jugendliche Subkulturen im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Industriemuseum Zeche Hannover. Essen: Klartext, S. 99-109. 5/6 Eisewicht, Paul (2013): Vom Sketch zum Piece – Kompetenzerwerb in Szenen am Beispiel von Graffiti. In: Eberhard, Daniel Mark/Ruile, Anna Magdalena (Hrsg.): >>each one teach one<< Inklusion durch kulturelle Bildung im Kontext von Jugendszenen. Schriftenreihe des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Forum Populärkultur der Universität Augsburg; Band 1. Tectum Verlag: Marburg, S. 149-173. 5/5 Eisewicht, Paul (2013): Zum Verstehen von Gemeinschaften in der Moderne. In: Erben, Friedrun/Schlottau, Heike/Waldmann, Klaus (Hrsg.): „Wir haben was zu sagen!“ Politische Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts., S. 201-212. 5/4 Pfadenhauer, Michaela/Eisewicht, Paul (2013): Organisierte Unzufriedenheit. Gemeinsame Bekämpfung von Unsicherheit infolge transnationalen wirtschaftlichen Handelns. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS Verlag, S. 415-428. 5/3 Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2013): Emotionen beim Reklamieren infolge von Online- Shopping. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS Verlag. Cd-Rom. 5/2 Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo (2013): Online-Communities als Gemeinschaften? Ein Blick auf semantische Verkürzungen und Probleme. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS Verlag. Cd-Rom. 5/1 Kunz, Alexa Maria/Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2012): Die Kunst des forschenden Handelns: Tagungsbericht zu den 3. Fuldaer Feldarbeitstagen. In: Schröer, Norbert/Hinnenkamp, Volker/ Kreher, Simone & Poferl, Angelika (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Beiträge der 3. Fuldaer Feldarbeitstage 2./3. Juni 2011. Essen: Oldib-Verlag, S. 39-55.
|
6 Tagungsberichte und Rezensionen
6/4 Eisewicht, Paul (2021): Einzelbesprechung Johannes Paßmann, Die soziale Logik des Likes. Eine Twitter-Ethnografie. Soziologische Revue 44(4), S. 601-606. 6/3 Eisewicht, Paul/Krollmann, Rabea/Schäfer, Lisa/Vollmer, Theresa/Wustmann, Julia (2017): Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als hemdsärmelige und reflexive Praxis. Die 6. Fuldaer Feldarbeitstage. Tagungsbericht in Rundbrief Nr. 30 der Sektion Wissenssoziologie, S. 23-37. 6/2 Kunz, Alexa Maria/Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2011): Tagungsbericht: Die Kunst des forschenden Handelns [43 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 13(1), Art. 13. 6/1 Kunz, Alexa Maria/Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2011): Die Kunst des forschenden Handelns. Die 3. Fuldaer Feldarbeitstage im Zeichen der lebensweltanalytischen Ethnographie. Tagungsbericht in Rundbrief Nr. 18 der Sektion Wissensoziologie, S.28-33. |
7 Mitarbeit
7/2 zusammen mit Tilo Grenz (2010): Szenedarstellung Indie. In: Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. 3., vollständig überarbeitete Auflage. VS Verlag: Wiesbaden, S.90-101. 7/1 Lenz, Karl/Fücker, Michael unter Mitarbeit von Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo/Kühn, Stephan/Stanke, Annegret (2005): Zweite Dresdner Kinderstudie. Wie Kinder in Dresden leben. Technische Universität Dresden, Stiftung für Jugend und Sport der Sparkasse Dresden, Landeshauptstadt Dresden: Dresden. |
8 Working Paper/ Graue Papiere
8/13 Eisewicht, Paul (2021): „We can stay retarded, longer than they can stay solvent” – Wallstreetbets als digitale Teilkultur und die Irritation finanzwirtschaftlicher Rationalitäten. (Forschungsnotiz für den Workshop „Organisation trifft Digitale Kulturen. Synergien sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven“ des Arbeitskreises „Organisation und Digitalisierung“ in der Sektion Organisationssoziologie der DGS). 8/12 Eisewicht, Paul (2019): „Demediatisierung, Retraditionalisierung oder Reflexive Digitalisierung? Konzeptionelle Herausforderungen angesichts neuer Entwicklungen im Online-Handel.“ (Paper für den Workshop „Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung“ des Arbeitskreis „Organisation und Digitalisierung“ in der Sektion Organisationssoziologie der DGS). 8/11 Eisewicht, Paul/Wustmann, Cornelia (2019): Sexueller Kindesmissbrauch in Familien in der DDR. In: Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen und Familien in der DDR. Fallstudie zu den Anhörungen und Dokumenten der Aufarbeitungskommission, S. 65-92. (Expertise für die Unabhängige Komission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen sexuellen Kindesmissbrauchs). 8/10 Eisewicht, Paul (2015): Die Inszenierung von Zugehörigkeit(sangeboten). Cover als Visitenkarten von Szenen (Ox #29). In: Sülzle, Almut (Hrsg.): Zugänge, Herausforderungen und Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analysen zu Ox #29. JuBri-Workingpaper 1/2015, S. 10-29. 8/9 Eisewicht, Paul (2014): Reflexivität forschungsethischer Methodenmodifikationen in der Ethnographie. 8/8 Wustmann, Julia/Eisewicht, Paul (2013): The Mediatization of Social Movements – Critique between Personal Expression and Social Norms (Paper für ESA Conference 2013, Torino). 8/7 Eisewicht, Paul (2013): Szenen als Form Posttraditionaler Vergemeinschaftung – Herausforderungen und Chancen (Verteidigungsvortrag zur Promotion). 8/6 Eisewicht, Paul (2012): Reklamation als Dienstleistungsinteraktion (Paper für 3. Rostocker Dienstleistungstagung). 8/5 Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2010): Towards the Methodical Fixation of Fragmented and Elusive Social Proceedings in the Context of the Internet: Considerations on Complaints due to Online Computer Shopping (Paper für ESA Midterm Conference RN Qualitative Methods). 8/4 Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2009): Die Alltagswirklichkeiten von Technik. Technikbezogene Aneignungskulturen als Orte der Technikverwendung und –Entwicklung. Institut für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie. 8/3 Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo (2008): Szeneprofil ‚Indie’ für jugendszenen.com, Portal für Szeneforschung. 8/2 Förster, Martin/Eisewicht, Paul (2007): Systemsupport und politische Institutionen: Visitation mittelosteuropäischer Demokratien. Hannah Arendt Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden. 8/1 Förster, Martin/Eisewicht, Paul & Jaskulowski, Tytus (2006): Democratic consolidation in Eastern Europe. A short bibliography. Hannah Arendt Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden. |
9 Medienbeiträge
9/37 Gespräch mit Andreas Böhme zum Beitrag „Experten zuversichtlich: Innenstädte kommen aus der Krise“ für die Westfälische Allgemeine Zeitung (W.A.Z.), online 22.06.2021. 9/36 Gespräch mit Jennifer Wiebking zum Beitrag „Allein im Netz. Warum Onlineshopping auf Dauer einsam macht“ für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (F.A.S.), online 19.5.2021. 9/35 Podcast „SozTRAP – Die Falltür zur soziologischen Hinterbühne“ zum Online-DGS-Kongress 2020, 5 Folgen zwischen 13.-25. September 2020, sowie 3 weitere Folgen, zusammen mit Rene Tuma, Theresa Vollmer und Ajit Singh. 9/34 Interview mit Sebastian Waßmann über Szeneviertel und Jugendkulturen für Radio 91.2 Dortmund, 25.8.2020. 9/33 „Partyviertel in Dortmund: Was ein Szene-Forscher zur CDU-Idee sagt“, Gespräch mit Peter Wulle für die Ruhrnachrichten, 19.08.2020. 9/32 „Warum wir Kultur als Gemeinschaftserlebnis brauchen.“ Interview für die Sendung „SWR Aktuell“, 20.05.2020. 9/31 „Ändert Corona unsere Kultur?“ Interview für die Sendung „WDR 5 Politikum“, 18.03.2020. 9/30 „Wie viel Spaß braucht Religion. Ein Interview mit dem Dortmunder Soziologen Paul Eisewicht über Glaube und Massenevents.“ Interview mit Annika Wind für kultur.west Magazin für Kunst und Gesellschaft in NRW, Ausgabe 10/2019, S. 10-13. 9/29 Gespräch mit Herbert Kordes und Judith Riemer zur Beratungsgesellschaft für das Format „Das Experiment – Besser leben mit Coaching & Ratgebern?“ des WDR. ausgestrahlt am 28. August 2019. 9/28 Gespräch mit Britta Mersch zur Prekarisierung in der Wissenschaft. Beitrag „Das Wissenschaftsprekariat“ für die Sendung „SWR2 Wissen“, 02.02.2019. 9/27 Gespräch mit Lisa Frieda Cossham zur Eventisierung von Feiern. Beitrag „Zur XXL-Feier des Tages“, Erschienen in: Cosmopolitan, Ausgabe Januar 2019, S. 34-37. 9/26 Science-Slam und Talk-Gast bei ALEX Berlin zum 7. Sommerforum Medienkompetenz der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) zum Thema „Tutorials, Hauls und Insta-Stories – Jugend und Medien heute“, 21.06.2018. 9/25 Interview im Rahmen eines Beitrags zu Mittelalter-Festivals von Selina Stolze, Radio 91.2 Dortmund, Juni 2018. 9/24 „Teilzeitritter auf Tournee“. Interview im Rahmen eines Beitrags zu Mittelalter-Festivals von Lena Marie Hufnagel. Erschienen in: Kurt, Ausgabe April 2018, S. 6-9. 9/23 Interview mit Hans Rubinich zum Thema „Warum Horrorfilme gruseln“ für die Sendung „Leonardo“ bei WDR 5, 30.10.2017. 9/22 Interview mit Hans Rubinich zum Thema Horrorfilme für die Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ bei Deutschlandfunk (DLF), 07.09.2017. 9/21 „Bunt und laut wie Bollywood“. Interview im Rahmen eines Beitrags zum Holli-Festival von Dinah Riese. Erschienen in: Frankfurter Allgemeine Woche Nr. 25/16.06.2017, S.34-35. 9/20 Interview zum Thema „Reklamieren“ für die ZDF:zeit-Sendung „Achtung, Kundenfalle!“ beim ZDF, Sendung vom 22.11.2016. 9/19 Interview zum Thema „Urban Exploring“ für den Film „Betreten Verboten“ von Patrick Gollob, Abschlussarbeit an der Hochschule der Medien, Weimar 2016. 9/18 Interview zum Thema ‚Panini-Sammler‘ in der Sendung „Ortstermin: Fußball-EM 2016“ bei nrwision Sendung vom Juli 2016. 9/17 Kurzinterview zum Thema ‚Heimat’ bei „Planet Wissen“- „Heimatmusik reloaded – so klingt Deutschland“ bei ARD-alpha/SWR/WDR Sendung vom 02.10.2015. 9/16 Slam und Interview beim 13. Science Slam am hessischen Landestheater Marburg bei „alpha-Campus“, 14.04.2015 auf ARD-alpha. 9/15 Interview mit Jakob Schrenk zum Titelthema „Die Stimmen einer Generation“, Teil ‚Politik’ der Neon-Umfrage 2014. Erschienen in: NEON Ausgabe Oktober 2014, S. 23. 9/14 „Emo, Skater, Punk – Wie funktionieren Subkulturen?“ Klub Konkret vom 14.05.2014 auf ARD EinsPlus. 9/13 „Feldforschung: Abenteuer? Gleich um die Ecke.” Studium am KIT // Was macht eigentlich… (zusammen mit Tilo Grenz), Bericht von Christin Scheurer, erschienen bei: clicKIT 2014.2 9/12 „Fließend wie Wasser“. Interview im Rahmen eines Radio-Feature zur Zukunft der Musik von Elisabeth Strecker (Abschlussarbeit). 9/11 „Die verrückte Hundeszene“. Interview mit Thomas Riepe, erschienen bei: CANISUND, Magazin für Hundeartige und mehr. Ausgabe 2/2013, S.26-29. 9/10 „Die Rückkehr der 90er“. Gespräch mit Jaele Vanuls. Ausstrahlung bei: Funkhaus Europa, Sendung „Süpermercado“, 24.08.2013 9/9 „Bin ich Mainstream? Wie wird Geschmack gemacht?“ Klub Konkret vom 17.4.2013 auf ARD EinsPlus. 9/8 „Warum schminken wir uns eigentlich? Paul Eisewicht erklärt das soziologische Phänomen.“ Interview mit Sonja Pathe für den jungen Kulturkanal/ Extrahertz (Audiobeitrag). März 2012. 9/7 „Warum schminken sich Frauen? …und Männer tun es nicht?“. Interview mit Sonja Pathe für den jungen Kulturkanal/ Extrahertz (Videobeitrag). März 2012. 9/6 „Motzer, Faule & Angsthasen“. Ausgestrahlt bei: Radio KIT, 14.07.2011. 9/5 „Von H&M zu White Stripes“ (gemeinsam mit Tilo Grenz). Erschienen bei: Tonic, Magazin für *, 05.06.2011. 9/4 „Von SM zu Bionade“ (gemeinsam mit Tilo Grenz). Erschienen bei: Tonic, Magazin für *, 01.06.2011. 9/3 „Tocotronic, Franz Ferdinand und Co. – Die Indie-Pop-Studie des KIT-Soziologen Paul Eisewicht“. Ausgestrahlt bei: Radio KIT, 12.05.2011. 9/2 „Über die Indies. Zur Buchpublikation ‚Frei und auf den Beinen und gefangen will ich sein.’“ (gemeinsam mit Tilo Grenz). Ausgestrahlt bei: RadioPlus Berlin, 03.06.2010 9/1 „Corsogespräch: Paul Eisewicht/Tilo Grenz über Indiekultur“ (gemeinsam mit Tilo Grenz). Ausgestrahlt bei: Deutschlandfunk (DLF) Corso, 09.04.2010 |
Vorträge
Vortragsverzeichnis
1 Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen (* eingeladene Vorträge)
1/84* Ausklang. Foto(ethno)grafische Spurensuche, Szenebeschreibungen und Artefaktanalyse zum Berliner Methodentreffen (zusammen mit Thomas S. Eberle; Closing Lecture des 17. Berliner Methodentreffens 30.07.2022)
1/83* „Kleine Leiblichkeiten“ Im Gedenken an den 70. Geburtstag und an das 10. Todesjahr von Anne Honer (1951 – 2012) – ein Gespräch (Diskussionsrunde mit Thomas Beer, Helma Bleses, Paul Eisewicht, Ronald Hitzler, Hubert Knoblauch, Michaela Pfadenhauer und Hans-Georg Soeffner; 8. Fuldaer Feldarbeitstage „Leib – Körper Ethnographie“ an der HS Fulda, 8./9.7.2022).
1/82 Konsument*innenleiber und körperbezogener Konsum: eine ethnographische Perspektive (8. Fuldaer Feldarbeitstage „Leib – Körper Ethnographie“ an der HS Fulda, 8./9.7.2022).
1/81* Kommentar zum Themenfeld II: Ding – Technik – Materialität, Wissenssoziologische Herausforderungen („Multiples Wissen. Situierungen der Wissensforschung und aktuelle Herausforderungen der Wissenssoziologie“, Tagung der Sektion Wissenssoziologie in der DGS, 23./24.6.2022, TU Dortmund).
1/80 The Rise of Meal Kits in Times of COVID-19: Promises of Sustainability, Convenience, and Experience in the Context of Supply Chains (zusammen mit Nico Steinmann, Tagung „Production, Retailing and Consumption of Food”, 16./17.6.2022, Humboldt-Universität zu Berlin)
1/79* Podiumsdiskussion zusammen mit Wolfgang Sander, Marc Schoentgen und Anja Bonfig zu „Politische Bildung in der digitalen Transformation“ („Politische Bildung und Digitalität“, 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politiche Jugend- und Erwachsenenbildung, 9.-11.6.2022 Universität Trier)
1/78 Abstimmungsprobleme in der Digitalen Dienstleistungsbeziehung – Zwischen
Verantwortungsabgabe und Überforderung von Konsument*innen im Curated
Shopping. (Consumer Social Responsibility im digitalen Raum. Universität Hohenheim, 05./06.11.2021).
1/77* Durch Dinge Kultur verstehen: die materielle Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Methodische Herausforderungen und theoretische Potentiale der Szeneforschung. (Keynote auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung „All the Things you are: Populäre Musik und materielle Kultur.“, TU-Dortmund, 22-24.10.2021).
1/76 Narrative des Scheiterns in der Skateboard-Szene als Zugehörigkeitszeichen. (zusammen mit Pao Nowodworski. Panel der Sektion Literatur & Jugend- und Subkulturen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik „Transformationen – Zeichen und ihre Objekte im Wandel“. TU Chemnitz, 28.09.-02.10.2021).
1/75 “We can stay retarded, longer than they can stay solvent”. Wallstreetbets als digitale Teilkultur und die Unverständnisse finanzwirtschaftlicher Organisationen. (4. Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung und Organisation der Sektion Organisationssoziologie der DGS „Organisation trifft Digitale Kulturen“, Leuphana Universität Lüneburg, 30.09.-1.10.2021).
1/74 Promises and Expectations in Curated Shopping - The Service Relationship and its Characterization in the Digital Space (zusammen mit Nico Steinmann. “Digitalisation, Markets and Media” RN5 Sociology of Consumption at the 15th ESA Conference “Sociological Knowledges for Alternative Futures” Barcelona/Online 31.8.-3.9.2021).
1/73 Entering a Bakery – Transforming Socio-Spatial Order During The Covid-19 Pandemic (zusammen mit Ajit Singh. “Cultural configurations and representations” RN7 Sociology of Culture at the 15th ESA Conference “Sociological Knowledges for Alternative Futures” Barcelona/Online 31.8.-3.9.2021).
1/72* Panelteilnehmer der Sonderveranstaltung „Sozialforschung unter Coronabedingungen“ (gemeinsamer Soziologiekongress „Post-Corona-Gesellschaft“ der DGS und ÖGS, WU Wien/digital, 23.-25.08.2021).
1/71 Persönliche und gesellschaftliche Verhandlungen der Pandemie – Corona-Postings in sozialen Medien (zusammen mit Nico Steinmann. Ad-hoc-Gruppe „Visuelle Kultur der Pandemie“ zum gemeinsamen Soziologiekongress „Post-Corona-Gesellschaft“ der DGS und ÖGS, WU Wien/digital, 23.-25.08.2021).
1/70 Schwellen und Passagen oder wie betritt man eine Bäckerei? Doing space in der Covid-19-Pandemie (zusammen mit Ajit Singh. Ad-hoc-Gruppe „Social Distancing und neue Raumformen der Interaktion“ zum gemeinsamen Soziologiekongress „Post-Corona-Gesellschaft“ der DGS und ÖGS, Wien/digital, 23.-25.08.2021).
1/69 Traces of Competent Belonging (Session: Challenges of Interpretative Tracing: Moments, Materials, and Meanings at the International Conference “What People Left Behind: Marks, Traces, Footprints and their Significance for Social Sciences”, Sapienza, Universita di Roma/Digital, 15./16. Juni 2021).
1/68 In der Endlosschleife – Zum Verhältnis soziotechnischer und methodischer Innovationen in der visuellen Soziologie (zusammen mit Pao Nowodworski und Nico Steinmann. All is data oder data is all? Frühjahrstagung der Sektion Methoden der Qualitativen Sozialforschung, Tübingen/Digital, 25./26. März 2021).
1/67 Digital gut beraten? – Curated Shopping im Spannungsfeld von Entlastung der und Anforderungen an Kund:innen (zusammen mit Nico Steinmann. Online-Workshops Verbraucherforschung 2021: Konsumlust und Konsumfrust. Psychologische, soziologische und ethische Aspekte des Kaufens und Konsumierens, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung Nordrhein-Westfalen, 22.2.2021).
1/66 „I ain’t a dancing nigga, I just move to the beat.” – Szenespezifische Subjektnormen in Hard-Rap-Musikvideos. (Veranstaltung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie „Soziale und ästhetische Spannungen in audiovisuellen Clipkulturen. Zum Wandel des Filmischen im Zeitalter der Digitalisierung“ auf dem Digitalen DGS-Kongress 2020).
1/65 „Young enough not to care?“ Authentifizierung und Juvenilisierung sozialer Positionierungen in Musikvideos. („Jugend, Musik und Film“, Konferenz des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, des medienwissenschaftlichen Seminars der Universität Siegen, des FB Sozialökonomie der Universität Hamburg, der Sektion Jugendsoziologie der DGS und der AG Filmsoziologie der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS in Kooperation mit dem 13. Unerhört-Musikfilmfestival und dem Soundwatch-Festival Berlin, Katholische Akademie Hamburg 7.-9.11.2019)
1/64 Die Rückkehr des Beraters? Kaufberatende Dritte im Online-Shopping. (Stream „Neutrale Dritte in Interaktion(en)“ des AK Interaktionsforschung der Sektion Wissenssoziologie, 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Koblenz-Landau, 9.-11.10.2019).
1/63 The reflexive mediatization of consumption. (Session “Consumption, media and the digital”, RN5 Sociology of Consumption, 14th Conference of the European Sociological Association ‘Europe and Beyond: Boundaries, Barriers and Belonging’, Manchester Metropolitan University, 20. - 23.09.2019).
1/62 „Ist mal wieder typisch! Zum Verhältnis von Situation(en) und Feld anhand einer Ethnographie zu Graffiti-Writern. (7. Fuldaer Feldarbeitstage „Ethnographie der Situation“ an der HS Fulda, 5./6.7.2019).
1/61 „Stress als individuelle Bewusstseinsspannung und szenespezifische Erfahrung im Graffiti“. (4. Jahrestagung des „Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien in der Sektion Soziologische Theorie der DGS an der Universität Passau, 27./28.6.2019).
1/60 „Demediatisierung, Retraditionalisierung oder Reflexive Digitalisierung? Konzeptionelle Herausforderungen angesichts neuer Entwicklungen im Online-Handel.“ (zusammen mit Tilo Grenz. Workshop „Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung“ des Arbeitskreis Digitalisierung und Organisation in der Sektion Organisationssoziologie der DGS an der TU Berlin, 21.-22.02.2019).
1/59 „Graffiti riecht nach Farbe, Schweiß und Gras.“ Szenen als sinnliche Erfahrungsräume. (Workshop „Sehen – Hören – Riechen – Schmecken – Spüren. Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen.“ an der Technischen Universität Dortmund, 07.-08.12.2018).
1/58 „Die Transformation des Konsumhandelns in medientechnischen Rahmen – Zur Digitalisierung von Konsum. (Ad-Hoc-Gruppe ‚Nachwuchsforum Konsumsoziologie‘ organisiert von Marianne Heinze, Anne-Kathrin Hoklas, Marius Meinhof und Dominik Schrage, auf dem DGS-Kongress 24.-28.09.2018 in Göttingen).
1/57 „Dem Wandel der Dinge auf der Spur – Vorschlag zu einer materialitätssensiblen Ethnographie.“ (Veranstaltung der Sektion qualitative Forschung „Wandel des Sozialen als Gegenstand qualitativer Forschung“ auf dem DGS-Kongress 24.-28.09.2018 in Göttingen).
1/56* „Qualitativ Forschen – (k)ein Kinderspiel!? Zu Kompetenzen und (extra-) methodologischen Anforderungen der Interpretation. (Closing Lecture des Berliner Methodentreffens 28.07.2018)
1/55* Diskutant in der Arbeitsgruppe „Diskriminierungskritik in Szenen“ (organisiert von Nicolle Pfaff und Tim Böder; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE „Bewegungen“ an der Universität Duisburg-Essen, 18.-21.03.2018).
1/54* Die Kunst des forschenden Handelns – zu (fachübergreifenden) Kompetenzen in der qualitativen Methodenlehre. (Panel ‚Fächerübergreifende Methodenausbildung in der Hochschule; Tagung ‚Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten‘; House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie, 05.-06.10.2017).
1/53 Jugendliche in kulturellen Erlebniswelten – Herausforderungen und Chancen bei der Erforschung jugendlicher Gesellungsgebilde. (zusammen mit Julia Wustmann. Jahrestagung der DGS-Sektion Jugendsoziologie; Luxemburg, 27.-29.09.2017).
1/52 Das Be-greifende Selbst im Kontext Digitalen Materials. Das Beispiel der App-Fotografie. (zusammen mit Tilo Grenz. AK Phänomenologie, 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie der DGS; Dortmund, 21.-23.09.2017)
1/51 (Jugend-)Szenespezifische Atmosphären – methodische und theoretische Überlegungen zu gruppenspezifischen Lesarten des Visuellen. AK Visuelle Soziologie, 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie der DGS; Dortmund, 21.-23.09.2017).
1/50 Die Bausteine sozialer Konstruktion von Zugehörigkeit. (zusammen mit Tilo Grenz. Sektion Jugend- und Subkulturen, 15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik; Passau 12.- 16.09.2017).
1/49 Trickster, Missionare und True Believer. Zu Inszenierungslogiken in Szenen. (zusammen mit Christin Scheurer. Abschlusstagung des Forschungsverbundes JuBri ‘InSzeniErungen in Szenen’; Berlin, 02.-03.2017).
1/48* Learning as a Side Effect of Belonging. New Possibilities and old Problems of Informal Learning in Mediatized Collectives. (zusammen mit Michaela Pfadenhauer, Vortrag im Panel ‚School’s out: Informal Learning in Mediatized Collectives‘ auf der Abschlußtagung der Creative Unit ‚Communicative Figurations‘ an der Universität Bremen, 07.-09.12.2016).
1/46 Schreibtischarbeit. Grundlagen und Varianten der Typenbildung am Beispiel der Zugehörigkeitsdarstellung in Szenen. (Vortrag auf dem Workshop ‚Typologische
Konstruktionen und kategoriale Klassifikationen‘ an der Technischen Universität Dortmund, 16.-17.12.2016).
1/47 The Joy of Rebellion. Comparing Hardware Hackers in Digital Spaces (zusammen mit Tilo Grenz, Vortrag auf der Tagung ‚Acting on Media. Pioneer Communities, Social Movements and Civil Society Organizations‘ an der Universität Bremen, 13.-14.10.2016)
1/45* Szenen als Integrationsorte!? Inklusion, Segregation und Exklusion im Kontext von Migration. (Ad-Hoc-Gruppe ‚Selbst- und Fremdexklusion von Migrantinnen: Ursachen, Mechanismen und Prozesse der öffentlichen Markierung von Identität.‘ organisiert von Jürgen Gerhards, Sylvia Kämpfer und Damir Softic auf dem DGS-Kongress 26.-30.09.2016 in Bamberg).
1/44* Schöne neue Warenwelt!? Zur reflexiven Mediatisierung von Konsumhandeln. (Ad-Hoc- Gruppe ‚Was ist neu an der Digitalisierung? Beiträge zu einer Materialitätssensiblen Theoriebildung.‘ organisiert von Uli Meyer und Tilo Grenz auf dem DGS-Kongress 26.- 30.09.2016 in Bamberg).
1/43 Blurred Boundaries – Challenges for the analysis of hybridized, mediated and glocalized communities of interest. (RC34 Sociology of Youth of the International Sociological Association, 3rd ISA Forum of Sociology ‘The Futures we want: Global Sociology and the Struggles for a better world’, Vienna, 10. - 14.07.2016).
1/42 “Soweit ist es mit dem Deutschrap gekommen.” Riskiertes Erlebnisversprechen durch mediatisierte Szenepraktiken. (zusammen mit Julia Wustmann und Christin Scheurer, Hybridisierung inszenierter Ereignisse. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen., Tagung in Zusammenarbeit mit der Sektion Wissenssoziologie der DGS an der Technischen Universität Dortmund, 08.-09.04.2016)
1/41 Stories we Tell. (Workshop ‚Zum Verhältnis von Empirie und Theorie‘ an der Technischen Universität Dortmund, 17.-18.12.2015).
1/40* Wandel und Rolle der Peripherie in Szenen. (zusammen mit Christin Scheurer, ‚(Über-)Leben in der Provinz. Sozial- und kulturwissenschaftliche Betrachtungen der Peripherie von Jugendkultur(forschung).‘, Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal 27.-28.11.2015).
1/39 Mit Alfred Schütz in den Punkshuppen – Zur Rekonstruktion der Bedeutsamkeit von Dingen. (Veranstaltung des AK Ethnographie zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Universität Koblenz-Landau, 08.-10.10.2015).
1/38 Neue Medienräume als Räume des Selbst am Beispiel Smartphone-Fotografie. (‚Die Zukunft von Medien-Räumen. Zwischen Freiheit und Zwängen.’, CultMedia Jahrestagung, Wroclaw 23.09.- 25.09.2015).
1/37 The presentation of belonging and the construction of differences in post-traditional communities. (RN07 sociology of Culture, European Sociological Association ESA 12th Conference ‘Differences, Inequalities and Sociological Imagination’, Prague, 25.- 28.08.2015).
1/36* Symposium 2015: Schreiben in der qualitativen Sozialforschung. (zusammen mit Rainer Diaz-Bone, Carola Nürnberg, Johanna Stadlbauer und Günter Mey (Moderation), 11. Berliner Methodentreffen, FU Berlin, 17.-18.07.2015).
1/35 Schöne neue Warenwelt!? Antidotes beim Online-Shopping. (‚Antidotes – Tendenzen der De- Mediatisierung‘, Universität Wien, 02.07.-03.07.2015).
1/34 Zur Kartographierung ethnographischer Forschungsprogramme. (5. Fuldaer Feldarbeitstage „Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung“, 26.- 27.07.2015).
1/33 Inszenierung von Zugehörigkeit in Jugendszenen. (‚Fanzines: Schaufenster in Jugendszenen, Fachtagung in der Lettrétage in Berlin, 19.-20.06.2015).
1/32 Methodenpluralität in der Ethnographie – Der Materialität von Szenezugehörigkeit auf der Spur. (Workshop ‚Methodenpluralität in Forschungsprojekten‘ an der Technischen Universität Dortmund, 12.-13.12.2014).
1/31 Die kulturstiftende Relevanz neuer Medien für Aneignungskulturen – am Beispiel Circuit Bending. (zusammen mit Michaela Pfadenhauer, CultMedia – Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien: Intuition, Kreativität, Kompetenz. Jahrestagung des International Network on Cultural Diversity and New Media, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), KIT, 02.-04.11.2014).
1/30* Die Reise des Zombie – vom Rand der Gesellschaft in die Mitte. (zusammen mit Tilo Grenz, Ad-Hoc-Gruppe ‚Verfallende Körper – Verfallende Gesellschaft? Zur Erkundung von Endzeitszenarien’ auf dem DGS-Kongress 06.-10.10.2014 in Trier).
1/29 The broken promise of ethnography? (zusammen mit Michaela Pfadenhauer und Tilo Grenz, Ethnography – Trends, Traverses and Traditions. Organized by the ESA Research Network 20 Qualitative Research, University of Amsterdam, 27.-29.08.2014).
1/28 Ethnographic Gameness – (An)Forderungen an FeldforscherInnen in devianten Teilkulturen. (zusammen mit Christian Schmid, Frühjahrstagung der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung der DGS an der Universität Bielefeld, 11.-12. 04.2014).
1/27 Gäste der Mediatisierung: Spannungen in digitalen Service-Ökologien am Beispiel App- Store. (zusammen mit Tilo Grenz, Zweite 3SR-Konferenz „Tertiarisierung der Gesellschaft: Beiträge der sozialwissenschaftlichen Dienstleistungsforschung zur Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen“, Zweite 3SR-Tagung, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft – IBZ München, 27.-28.03.2014).
1/26 Auf dem Weg zu den Rändern des Sozialen – methodische und forschungsethische Herausforderungen. („Die Neuentdeckung der Ränder: Theorieinteressierte Exkursionen in Randgebiete des Sozialen“, Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS an der Alice Salomon Hochschule Berlin, 06.-07.03.2014).
1/25 Kultur(en) der Aneignung. Zum gemeinschaftlich inkompetenten Gebrauch von Konsum- Gegenständen. (zusammen mit Michaela Pfadenhauer, „Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des 'unsachgemäßen Gebrauchs'.“ Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), 14.-16.11.2013).
1/24 The mediatization of social movements – critique between personal expression and social norms. (zusammen mit Julia Wustmann, RN07 sociology of Culture, European Sociological Association ESA 11th Conference ‘Crisis, Critique and Change, Torino, 28.- 31.08.2013).
1/23 Consumer Capabilities – problems of action in the case of illegal consumption. (RN05
Sociology of Consumption, European Sociological Association ESA 11th Conference ‘Crisis, Critique and Change, Torino, 28.- 31.08.2013)
1/22 Writing Graffiti – risks and chances of ‚Ethnographic Life-World Analysis’. (JS28 of RN20 Qualitative Methods, RN28 Society and Sports & RN11 Sociology of Emotions, European Sociological Association ESA 11th Conference ‘Crisis, Critique and Change, Torino, 28.- 31.08.2013).
1/21* ‚Auf heißen Kohlen?’ Ethnographie in (informellen) Organisationen (3. MINO Symposium „Innovation und Nachhaltigkeit: Organisationstheorie und Praxis zwischen Chancen und Risiken.“, Universität Hamburg, 22.08.2013).
1/20 ‚Follow the white rabbit’ – Forschungsperspektive und Feldzugang im Kontext von Illegalität am Beispiel der Graffiti-Szene (4. Fuldaer Feldarbeitstage „Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs“. 5.-6.7.2013).
1/19* Reading Incorrectness (Political [In]Correctness, 1. Studierendensymposium, Institut für Kunst- und Baugeschichte, Fachbereich Kunstgeschichte. 20.6.2013)
1/18 Ad-Hoc-Gruppe “Aktuelle Befunde aus der Forschung zu Posttraditionaler
Vergemeinschaftung. Eine kritische Bestandsaufnahme.“ Im Rahmen des DGS-Kongresses 01.- 05.10.2012 in Bochum und Dortmund. Einleitung und Positionierung zusammen mit Babette Kirchner und Tilo Grenz.
1/17 Neue Sichtbarkeiten: Problematisierungsstrategien von Konsumenten und Konsumentinnen unter Mediatisierungsbedingungen. (Sektionssitzung ‚Soziale Probleme und soziale Kontrolle’ auf dem DGS-Kongress 01.-05.10.2012 in Bochum und Dortmund)
1/16 Reklamationen als Dienstleistungsinteraktionen. Bedingungen und Besonderheiten aus konsumsoziologischer Perspektive. (3. Rostocker Dienstleistungstagung, 13.-14. September 2012, Universität Rostock)
1/15* Lernen in Jugendszenen (Tagung "Jugendkulturen in der vielkulturellen Gesellschaft" im Rahmen des Jugendfestivals MODULAR, Augsburg, 01.06.2012)
1/14 Follow the white rabbit – Wissenssoziologie und ihr Gegenstand in ‚mediatisierten Welten’ (Workshop im Rahmen des SPP 1505 „Mediatisierte Welten“: „Registrierende vs. rekonstruierende (Mediatisierungs)Forschung“, Karlsruher Institut für Technologie, 05.04.2012)
1/13 Consumer Emotion Management in Consumer-Provider Interaction in the Case of Complaints. (European Sociological Association ESA 10th Conference ‘Social Relations in Turbulent Times‘, Geneva, 10.09.2011)
1/12 How to impress – Customer Complaint Management. ( European Sociological Association ESA 10th Conference ‘Social Relations in Turbulent Times’, Geneva, 08.09.2011)
1/11 Reklamation: Begriff – Modell - Anschlüsse. (Workshop zu ersten Erträgen aus dem DFG-Projekt Reklamationskompetenz Workshop, 20.06.2011)
1/10 The special construction of defective objects in compensatory customer complaints. (Third International Symposium on Process Organization Studies Theme: ‘How Matter Matters: Objects, Artifacts and Materiality in Organization Studies’, Corfu, 17.06.2011)
1/9 Zum Ausdruck und der Wirkung von Emotionen in der Beziehung zwischen Anbieterorganisation und Konsument. (zusammen mit Tilo Grenz, Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Organisationssoziologie beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt am Main, 14.10.2010)
1/8 Formen kollektiver Wissensproduktion im Web 2.0 zwischen Netzwerk und Gemeinschaft. (zusammen mit Tilo Grenz, Veranstaltung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt am Main, 14.10.2010)
1/7 Organisierte Unzufriedenheit. Gemeinsame Bekämpfung von Unsicherheit infolge transnationalen wirtschaftlichen Handelns. (zusammen mit Michaela Pfadenhauer, Plenum ‚Transnationale Ordnungen wirtschaftlichen Handelns’ der Sektion Wirtschaftssoziologie, der Arbeitsgemeinschaft Organisationssoziologie und der Arbeitsgemeinschaft Netzwerkforschung beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt am Main, 13.10.2010)
1/6 Towards the Methodical Fixation of Fragmented and Elusive Social Proceedings in the Context of the Internet: Considerations on Complains Due to Online Computer Shopping. (zusammen mit Tilo Grenz, Tagung ‘Qualitative Research on and with new technologies’, ESA Midterm Conference ‘Innovating Qualitative Research: Challenges and Opportunities’, Universität Bayreuth, 20. – 22.09.2010)
1/5 Zur Kombination rekonstruktiver und registrierender Sozialforschung am Beispiel des Onlineshopping. (zusammen mit Tilo Grenz, Workshop zum Mino-Projekt der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, 22.07.2010)
1/4 Problemaufriss Zugehörigkeitsmanagement: Theoretische Grundlagen und generalisierbare Handlungstypen. (zusammen mit Tilo Grenz, Workshop ‚Gemeinschaft qua Gemeinschaftsforschung. Ein Dialog in Sachen Zugehörigkeit, Identität & Aneignung.’, Karlsruher Institut für Technologie, 14.11.2009)
1/3* Marketingstrategie „Eventisierung des Glaubens“ – Der Katholische Weltjugendtag als innovative Antwort auf religiöse Pluralisierung. (zusammen mit Michaela Pfadenhauer und Tilo Grenz, Konferenz ‚Eventforschung – Stand und Perspektiven’, Technische Universität Chemnitz, 30.10.2009)
1/2 Techniknutzung und –entwicklung in Teilzeitkulturen. (zusammen mit Tilo Grenz, Workshop‚Kultur – Technik – Kompetenzen in sozialen Makro-, Meso- und Mikroverhältnissen’, Universität Karlsruhe (TH), 23.01.2009)
1/1 „Wer seine Marke liebt, schließt sich gern der Brand Community an.“ Die Markengemeinschaft als eine Form posttraditionaler Vergemeinschaftung. (zusammen mit Michaela Pfadenhauer und Tilo Grenz, Tagung ‚Commercial Communities: „Was ist der Fall?“ und „Was steckt dahinter?“’, Technische Universität Berlin, 31.10.2008)
2 Gastvorlesungen, Kolloquien, Workshops etc. (* eingeladene Vorträge)
2/93* Workshop: Lebensweltanalytische Ethnografie. (zusammen mit Ronald Hitzler, Berliner Methodentreffen 2022, 29.-30.07.2022).
2/92* AG Grounded Theory (Summer School “Qualitative Forschung”, Universität zu Köln, 19./20.07.2022).
2/91* Langworkshop „Ethnographie“ (10. Gießener Methodenwerkstatt Bildungsforschung, Justus-Liebig Universität Gießen, 23.-25.02.2022).
2/90 Digitalisierung als Handlungsproblem (Mittelbau Get-Together der Fakultät 17 Sozialwissenschaften der TU-Dortmund, 1.2.2022)
2/89 Diskussionsrunde „Jugend, Musik und Popkultur“ zusammen mit Marcus S. Kleiner, Klaus Farin und Carsten Heinze in der Online-Vortragsreihe „Forschungsschwerpunkte und jugendspezifische Themen“ der Sektion Jugendsoziologie (digital, 25.1.2022).
2/88 Wallstreetbets als digitale Teilkultur - zum Irritationspotential finanzwirtschaftlicher Rationalitäten. (Kolloquium des Instituts für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen, 15.12.2021).
2/87 Wie konnte es soweit kommen? Biographische Reflektionen zu Karrierepolitiken eines Post-Docs. (Karrierewege in der Wissenschaft, Generis Netzwerk Dresdner Soziologinnen und Soziologen, TU-Dresden, 26.10.2021).
2/86* Online-AG Grounded Theory (Summer School “Qualitative Forschung”, Universität zu Köln, 27./28.07.2021).
2/85* Online-Forschungswerkstatt Ethnografische Forschungsdesigns. (zusammen mit Michaela Pfadenhauer, Berliner Methodentreffen, 20.07.2021).
2/84 Vortrag „Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit in der Moderne“ im 8. Workshop „Zur Funktion von Gruppen, Zweierbeziehungen und Familien“ in der Workshop-Reihe „Zur Soziologie der Gruppe“ Stefan Kühl, Universität Bielefeld, 5.7.2021
2/83 Einleitung Forschungsdesings (Workshop „Vom Erkenntnisinteresse zu den Daten – Erstellung, Anpassung und Reflexion qualitativer Forschungsdesigns“, zusammen mit Pao Nowodworski und Nico Steinmann, Technische Universität Dortmund, 19.03.2021)
2/82* Online-Workshop „Einladung zur Ethnographie“ am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter am Fachbereich 5 Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau am 04.09.2020.
2/81* Online-AG Grounded Theory (Summer School “Qualitative Forschung”, Universität zu Köln, 21./22.07.2020).
2/79 Online-Workshop „Ethnographie“ + Vortrag „Wege ins Feld – Zur Pluralisierung
+80* ethnographischer Forschungsprogramme“ (Graduiertenkolleg „Professionalisierung der Gesundheits- und Sozialberufe im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse“ an der Fakultät 4, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, 13.07.2020).
2/78* Langworkshop „Ethnographie“ (9. Gießener Methodenwerkstatt Bildungsforschung, Justus-Liebig Universität Gießen, 27.-28.02.2020).
2/76 Workshop „Artefaktanalysen“ und Vortrag „‘Style matters.‘ Zur materiellen Konstitution
+77* sozialer Zugehörigkeit in der Moderne“ (Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung, Philipps-Universität Marburg, 29.-30.11.2019).
2/75* Die materielle Konstitution sozialer Zugehörigkeit. Grundzüge einer ethnographischen Artefaktanalyse. (Ringvorlesung „Exquisit // Inklusiv. Essen, Materialität, Migration in Bad Godesberg und anderswo, Universität Bonn, 20.11.2019).
2/74* Workshop „Interaktionsanalyse mit der Grounded Theory“ (Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain Wiesbaden, 6.8.2019).
2/73* Workshop: Lebensweltanalytische Ethnografie. (zusammen mit Ronald Hitzler, Berliner Methodentreffen 2019, 20.07.2016).
2/72* AG Grounded Theory (Summer School “Qualitative Forschung”, Universität zu Köln, 16./17.07.2019).
2/71* Ethnographische Artefaktanalyse. Aus dem Projekt Techniken Jugendlicher Bricollage. („Musikobjekte als Gegenstand der Artefaktanalyse“ Interdisziplinärer Workshop des BMBF-Verbundprojekts ‚Musikobjekte der populären Kultur‘, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 18.-19.03.2019).
2/70* Langworkshop „Ethnographie“ (8. Gießener Methodenwerkstatt Bildungsforschung, Justus-Liebig Universität Gießen, 21.-23.02.2019).
2/69 Kompetenter Dinggebrauch in Jugendszenen. (Gastvorlesung: ‚Jugendkulturforschung‘ von AOR Dr. Arne Niederbacher, Technische Universität Dortmund, 09.01.2019).
2/68* Dinge und Dinggebrauch in Jugendszenen als Kompetenzanzeichen. Grundzüge einer ethnographischen Artefaktanalyse. (Ringvorlesung „Einführung in die qualitative Sozial- und Bildungsforschung“ von Prof. Dr. Petra Herzmann, Universität zu Köln, 04.12.2018)
2/67* Konzeption einer ethnographischen Artefaktanalyse (Gastvortrag im Seminar „Qualitative Methoden: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik“ von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer und Maria Schlechter, Universität Wien, 27.11.2018).
2/66* Feld- und Habitustheorie, Strukturationstheorie (Vorlesung „Grundzüge soziologischer Theorien“ von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer und Dr. Tilo Grenz, Universität Wien, 27.11.2018).
2/65* Skateboard, Hoodie, Totenkopf – Die materielle Inszenierung von Zugehörigkeit zu Szenen (Gastvortrag im Seminar ‚Jugend, Medien, Kultur‘ von Prof. Dr. Elke Hemminger, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 26.10.2018).
2/64* AG Grounded Theory (Summer School “Qualitative Forschung”, Universität zu Köln, 30.-31.07.2018).
2/63* Forschungswerkstatt Ethnografische Forschungsdesigns. (zusammen mit Ronald Hitzler, Berliner Methodentreffen 2018, 27.-28.07.2018).
2/62 „Inszenierung von Zugehörigkeit zu Szenen“ (Kolloquium von Prof. Dr. Michael Müller, Technische Universität Chemnitz, 23.05.2018).
2/61* Diskutant beim Workshop „Interaktion und Verkauf“, Technische Universität Berlin, 25.-26.04.2018).
2/60 Inszenierung von Zugehörigkeit in Szenen. (Gastvorlesung: ‚Jugendkulturforschung‘ von AOR Dr. Arne Niederbacher, Technische Universität Dortmund, 10.01.2018).
2/58+59* Workshop: Lebensweltanalytische Ethnografie und Forschungswerkstatt Ethnografische Forschungsdesigns. (zusammen mit Ronald Hitzler und Heiko Kirschner, Berliner Methodentreffen 2017, 21.-22.07.2017).
2/57 Zur Mediatisierung von Konsum (Gastvortrag: ‚Konsumsoziologie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Technische Universität Dortmund, 24.01.2017).
2/56* Forschungsatelier: Ethnographische Forschungsdesigns. (zusammen mit Ronald Hitzler, 5. Schweizer Methodenfestival – Qualitative Forschungsmethoden, Universität Basel, 16.-17.09.2016).
2/55* Workshop: Lebensweltanalytische Ethnografie. (zusammen mit Ronald Hitzler, Berliner Methodentreffen 2016, 23.07.2016).
2/54 Einführung in die Grounded Theory. (Gastvortrag: ‚Forschungswerkstatt II: Autismus – Erkundung gesellschaftlich verbreiteten Wissens’ von Ronald Hitzler und Jessica Pahl, Technische Universität Dortmund, 02.05.2016).
2/53* Einführung in die Grounded Theory. (Gastvorlesung: ‚Methoden interpretativer Sozialforschung’ von Alexa M. Kunz, Karlsruher Institut für Technologie, 21.01.2016).
2/52 Inszenierung von Zugehörigkeit. (zusammen mit Arne Niederbacher, Vortrag im Soziologischen Kolloquium der Fakultät 12, Technische Universität Dortmund, 19.01.2016).
2/51 Konzeption einer ethnographischen Artefaktanalyse. (Forschungswerkstatt der Allgemeinen Soziologie, Prof. Dr. Hubert Knoblauch an der Technischen Universität Berlin, 11.11.2015).
2/50 Zur Mediatisierung von Konsum – Mass Customization, Curated Shopping und Reklamation (Gastvortrag: ‚Konsumsoziologie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Universität St. Gallen, 30.-31.10.2015).
2/49* Forschungswerkstatt: Ethnographische Forschungsdesigns. (zusammen mit Ronald Hitzler, Berliner Methodentreffen 2015).
2/48* Grounded Theory. (Gastvorlesung: ‚Methoden interpretativer Sozialforschung ’von Alexa M. Kunz, Karlsruher Institut für Technologie, 25.06.2015).
2/47 Materialität und Authentizität in Szenen. (Gastvorlesung: ‚Jugendkulturforschung‘ von Arne Niederbacher, Technische Universität Dortmund, 18.06.2015)
2/46* Orientierung in einer grenzenlosen Welt. Zur Erlebnissuche von Jugendlichen in der Moderne. („Zukunft der Zeitung“, Auftaktveranstaltung des ‚Editorial Design Projekt‘ der Hildesheimer Allgemeine Zeitung und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, 29.04.2015).
2/45* Materialität von Zugehörigkeit (Gastvorlesung: ‚Kultursoziologie’ von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer, Universität Wien, 23.04.2014)
2/44 Mediatisierung von Konsumhandeln (Gastvorlesung: ‚Konsum als Handlungsproblem’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Technische Universität Dortmund, 25.11.2014)
2/43 Coveranalyse des Ox-Fanzine #29 aus Perspektive der Inszenierung von Zugehörigkeit (BMBF-Verbundtreffen ‚Techniken der Bricollage‘, Archiv der Jugendkulturen Berlin, 21.11.2014)
2/42 Zur Mediatisierung von Konsum. I) Die Reflexivität von Shoppingplattformen am Beispiel Mass Customization und Curated Shopping. II) Zum transnationalen Online-Shopping am Beispiel illegalisiertem Konsumhandeln. III) Über Konsumkompetenz am Beispiel Reklamieren und Boykott (Gastvortrag: ‚Konsumsoziologie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Universität St. Gallen, 07.-08.11.2014)
2/41* Forschungswerkstatt: Ethnographische Forschungsdesigns. (zusammen mit Ronald Hitzler, Berliner Methodentreffen 2014).
2/40 Forschungsdesign am Beispiel des BMBF-Projektes ‚Inszenierung von Zugehörigkeit in Jugendszenen‘ (Gastvortrag: ‚Interpretative Forschungsmethoden‘ von Prof. Dr. Ronald Hitzler,Technische Universität Dortmund, 27.5.2014).
2/39* Lebensweltanalytische Ethnographie: existentielles Engagement am Beispiel von Graffiti. (Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Lebensweltanalytische Ethnografie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler und Heiko Kirschner, M.A., Karlshochschule, 24.04.-25.04.2014).
2/38 Grounded Theory. (Gastvorlesung: ‚Methoden interpretativer Sozialforschung ’von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer, Karlsruher Institut für Technologie, 04.02.2012).
2/37* Formen und Techniken des Reklamierens. (Gastvorlesung: ‚Konsum als Handlungsproblem’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Technische Universität Dortmund, 21.01.2014).
2/36 „Auf feindlichem Terrain?“ Ethnographie in Partei-, Organisations- und Konsumwelten. (zusammen mit Tilo Grenz und David Emling, Methodische Perspektiven aus aktuellen Forschungsprojekten, Workshop an der Technischen Universität Dortmund, 13. und 14.12.2013).
2/35* Ethnografie in Zeiten des jüngeren Medienwandels. (zusammen mit Michaela Pfadenhauer,
Vortragsreihe „Cultural turns - Neue Herausforderungen für qualitative und
kulturwissenschaftliche Methoden“, Leuphana Universität Lüneburg, 18.11.2013).
2/34 Mediatisierung von Konsum. (Gastvortrag: ‚Konsumsoziologie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Universität St. Gallen, 02.11.2013)
2/33 Der Gegenstand der Soziologie. (Vertretungsvorlesung: ‚Einführung in die Soziologie’ von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer, Karlsruher Institut für Technologie, 05.11.2013)
2/32* Lebensweltanalytische Ethnographie: existentielles Engagement am Beispiel von Graffiti. (Vortrag und Arbeitsphasen im Rahmen des Workshops ‚Lebensweltanalytische Ethnografie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler und Heiko Kirschner, M.A., GRADE – Goethe Graduate Academy, Frankfurt am Main, 31.10.-01.11.2013).
2/31* Lernen in Szenen (Gastvorlesung: von AR Dr. Arne Niederbacher, Technische Universität Dortmund, 27.06.2013)
2/30 Grounded Theory. (Gastvorlesung: ‚Methoden interpretativer Sozialforschung ’von Alexa Maria Kunz, Karlsruher Institut für Technologie, 14.01.2013)
2/29 Vom Sketch zum Piece – Kompetenzerwerb in Szenen. (Kolloquium Lehrstuhl Hubert Knoblauch, TU-Berlin, 05.12.2012)
2/28 Mediatisierung von Konsum. (Gastvortrag: ‚Konsumsoziologie’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Universität St. Gallen, 02.11.2012)
2/27 Grounded Theory. (Gastvorlesung: ‚Methoden interpretativer Sozialforschung ’von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer, Karlsruher Institut für Technologie, 12.01.2012)
2/26* Formen und Techniken des Reklamierens. (Gastvorlesung: ‚Konsum als Handlungsproblem’ von Prof. Dr. Ronald Hitzler, Technische Universität Dortmund, 17.01.2012)
2/25 Situationen und ihre Rahmen. (Vertretungsvorlesung: ‚Einführung in die Soziologie’ von Prof. Dr.Michaela Pfadenhauer, Karlsruher Institut für Technologie, 20.12.2011)
2/24 Emotionen und Erlebnis in mediatisierten Konsumwelten. (Vortrag im universitätsübergreifenden Lehrseminar Dortmund-Karlsruhe ULDOKA zu ‚Mediatisierte Erlebniswelten', Technische Universität Dortmund, 15.12.2011)
2/23 Das Haus der Soziologie / Zur Werturteilsfreiheit. (Vertretungsvorlesung: ‚Einführung in die Soziologie’ von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer, Karlsruher Institut für Technologie, 22.11.2011)
2/22 Fallbeispiele Online-Shopping. Transnationalisierung – Konsumentennetzwerke - Reklamationen. (Gastvortrag: ‚Konsumsoziologie’, Universität St. Gallen, 04.11.2011)
2/21* Indie-Kultur. (zusammen mit Tilo Grenz, Ringvorlesung ‚Sub- und Jugendkulturen’, Mainz, 28.06.2011)
2/20* Remix Cultures als Aneignungskulturen. (zusammen mit Tilo Grenz, Gastvortrag: Hauptseminar‚Remix Cultures‘ von Dominik Schrey, Karlsruhe Institut für Technologie, 31.01.3011)
2/19 Grounded Theory. (Gastvorlesung: ‚Methoden interpretativer Sozialforschung’, Karlsruher Institut für Technologie, 10.01.2011)
2/18* Konsumentscheidungen - von der Last und Lust die Wahl zu haben. (Gastvorlesung: ‚Konsum als Handlungsproblem’, Technische Universität Dortmund, 04.01.2011)
2/17 Aushandlungsprobleme in mediatisierten Konsumsituationen am Beispiel des Reklamierens beim Online-Shoppen. (Vortrag im universitätsübergreifenden Präsenz-/Onlineseminar ‚Fragile Sozialität', Technische Universität Dortmund, 16.12.2010)
2/16 Fallbeispiele Online-Shopping. Transnationalisierung – Konsumentennetzwerke - Reklamationen. (Gastvortrag: ‚Konsumsoziologie’, Universität St. Gallen, 12.11.2010)
2/15 Vorstellung des DFG-Projektes Reklamationskompetenz. (zusammen mit Tilo Grenz, Kolloquium zum DFG-Projekt ‚Konsumentenarbeit. Zur Einbindung der Arbeitskraft von Konsumenten in den betrieblichen Produktionsprozess’, 13.10.2010)
2/14 Forschungspraktik: Grounded Theory/ Interviewführung. (Tutorium ‚Methoden empirischer Sozialforschung’, Technische Universität Dresden, 23.06.2010)
2/13 Reklamieren beim Onlineshopping – methodische Überlegungen zu einem ökologischen Modell (zusammen mit Tilo Grenz, Doktorandenkolloquium 'Kultur und Technik', Bronnbach, 25.05.2010)
2/12 Kultur als gesellschaftliche Verbindlichkeiten (Vertretungsvorlesung: ‚Einführung in die Soziologie’, Karlsruher Institut für Soziologie)
2/11 Reklamation und Marktvergemeinschaftung: Die Konstruktion von Gemeinsamkeit anhand geteilter Unzufriedenheit. (Vortrag im universitätsübergreifenden Präsenz-/Onlineseminar
‚Konstruktion von Gemeinsamkeiten', Technische Universität Dortmund, 15.01.2010)
2/10 Gesellschaft, Institution, Organisation (Vertretungsvorlesung: ‚Einführung in die Soziologie’, Karlsruher Institut für Technologie, 12.01.2010)
2/9 Einführung in die Grounded Theory. (zusammen mit Tilo Grenz, Vorlesung ‚Methoden interpretativer Sozialforschung’, Karlsruher Institut für Technologie, 11.01.2010)
2/8 Reklamieren beim Onlineshopping. Ein Beispiel praktischer Konsumsoziologie. (zusammen mit Tilo Grenz, Gastvortrag in der Veranstaltung ‚Konsumsoziologie’, Universität St. Gallen, 06.11.2009)
2/7* Forschungspraktik: Grounded Theory/ Interviewführung. (Tutorium ‚Methoden empirischer Sozialforschung’, Technische Universität Dresden, 12.06.2009)
2/6 Technikbezogene Aneignungskulturen. (zusammen mit Tilo Grenz, Doktorandenkolloquium 'Kultur und Technik', Bronnbach, 04.06.2009)
2/5 Moderne Gesellschaften. (Vertretungsvorlesung: ‚Einführung in die Soziologie’, Universität Karlsruhe (TH), 20.01.2009)
2/4* Markengemeinschaften – wahre Gläubige und skeptische Käufer. (zusammen mit Tilo Grenz, Gastvorlesung zu ‚Konsum als Handlungsproblem’, Technische Universität Dortmund, 13.01.2009)
2/3* Die Indie-Szene und das Internet. (zusammen mit Tilo Grenz, Gastvortrag zu ‚Projektstudium 'Jugendszenen im Internet'’, Technische Universität Dortmund, 12.01.2009)
2/2* Eine forschungspraktische Einführung in die ‚Grounded Theory’. (zusammen mit Tilo Grenz, Gastvortrag im Forschungsseminar von Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg‚ Kulturelles Erbe und Identität - ein europäisches Projekt’, Technische Universität Dresden, 24.07.2008)
2/1* Systemsupport und politische Institutionen: Visitation mittelosteuropäischer Demokratien. (zusammen mit Martin Förster, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe im EU- Projekt ‚Consolidation and Deconsolidation of Democracy in the Transition Societies of Central and Eastern Europe’, Technische Universität Dresden, 19.12.2006)
3 öffentliche, populärwissenschaftliche Vorträge und Vorträge bei außeruniversitären Einrichtungen (* eingeladene Vorträge)
3/29* Altern in Szenen – Alternde Szenen („Die letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock – Bilanz und Ausblick“, Bundeszentrale für politische Bildung, 23./24.5.2022, Neudietendorf bei Erfurt)
3/28* Zwischen Straßenbarrikade und Hashtagaktivismus: Zum Wandel politischen Engagements Jugendlicher (3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, 20.-22.09.2021, Nürnberg).
3/27* Soziologie der Party (Vorlesungsreihe „Grüner Hedonismus“ – Ist eine lebenswerte Welt tanzbar!? Der tu Umweltinitiative tuuwi; Technische Universität Dresden, 9.11.2020; digital)
3/25 Vortrag: Zwischen Straßenbarrikade und Hashtagaktivismus: Zum Wandel des
+26* Engagements Jugendlicher in der modernen Gesellschaft. + Diskussionsrunde mit Emily Breuer und Marlon Philipp (Fridays for Future), Kurt Eichler (LKJ NRW e.V.) und Alexander Müller-Hermes (Aber Hallo e.V.). („Save our Planet“, Tagung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V., Dortmund, 27.11.2019).
3/23 Vortrag: Herausforderungen jugendlicher Identitätsarbeit in der Moderne. &
+24* Expert*innentalk: Themenräume zum Transfer in die Praxis. (Jahrestagung Jugendförderung des LWL-Landesjugendamt Westfalen, Münster, 5.-7.11.2019).
3/22* Potenzialen auf der Spur – Vergemeinschaftung. (Fachtag „Potenzialen auf der Spur“, Forschungsprojekt „Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen“, Deutsches Jugendinstitut Forschungsstelle Dortmund, 19.11.2018).
3/21* Science Slam und Gesprächspartner zum Thema Jugend und Medien beim 7. Sommerforum Medienkompetenz der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen FSF und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg Mabb, Berlin, 21.06.2018).
3/20* Jugendkultur: Ästhetische Praxis und kulturelle Erlebniswelten Jugendlicher. (zusammen mit Nicolle Pfaff; 5. Fachtagung Pfadfinden, Mühlheim a.d. Ruhr, 13.-14.04.2018)
3/19* Die lange Nacht des Horror/Trajektorien der Angst. (kuratorische Mitarbeit/Panelvortrag und Diskussion auf dem interdisziplinären Symposium ‚Angst. Haben – Nutzen – Kosten.‘ am 08./09.05.2015 im Theater Marburg).
3/18* Mediatisierung von Konsum (Science Slam 10.04.2015 im Kreuz Fulda).
3/17* Zombies die auf Menschen starren. (1. Platz beim 13. Science Slam 27.2.2015 im Theater Marburg).
3/16* Mediatisierung von Konsum. (Science Slam 10.12.2014 im Theaterlabor Bielefeld)
3/15* „I did not order that, did I?“ – On compensatory customer complaints. (Science Slam for 4th KIT PHD Symposium, Karlsruher Institut für Technologie, 11. September 2014)
3/14* „’Ich hatte eine Schweinshaxe bestellt. Wer hat das verhindert?’ – Über Reklamieren. (2. Platz beim 11. Science Slam 17.04.2014 im Jubez, Karlsruhe).
3/13* Der Blick in den Spiegel – über Horrorfilme. (Science Slam 14.01.2014 im Karlstorbahnhof Heidelberg).
3/12* „’Ich hatte eine Schweinshaxe bestellt. Wer hat das verhindert?’ – Über Reklamieren. (Science Slam 15.05. im Club Bahnhof Ehrenfeld Köln).
3/11* Der Blick in den Spiegel – über Horrorfilme. (Science Slam 29.02. im Domicil Dortmund).
3/10* Indie-Softies vs. Macho-Kerle. Geschlechterrollenbilder in Szenen. (Aktionstage ‚Gesellschaft macht Geschlecht’, Universität Würzburg, 16.11.2012).
3/9* Der Blick in den Spiegel – über Horrorfilme. (Science Slam 30.10. in der Zeche Carl Essen).
3/8 Der Blick in den Spiegel – über Horrorfilme. (1. Platz beim Soziologischen Science Slam Im Rahmen des DGS-Kongresses 01.-05.10.2012 in Bochum und Dortmund).
3/7* „Das Land, wo Milch und Honig fließen“ – auf dem Weg zur digitalen Kultur? (zusammen mit Tilo Grenz, Kongress MediaNet@KA, Messe Karlsruhe, 28.02.2012).
3/6* Jugendszenen - (Ausbildungsforum „Was für ’ne Type?!“ – Jugendszenen heute: Das sollten Ausbilder wissen!“, KAFKA Ausbildung in Lippe im Gewerbe- und Innovationszentrum Lippe-Detmold GILDE GmbH, 29.11.2011).
3/5* Jugendszenen.com: Jugendszene – Jugendkultur – Mobilität. (Fachforum ‚Jugendschutz und Lebenswelten im Spannungsfeld von Mobilität zu Lernzwecken’, DJH Jugendgästehaus Adolph Kolping, Dortmund, 12.10.2011).
3/4* „Whatever people say I am, that’s what I’m not“– Über die Indies. (zusammen mit Tilo Grenz, Vortragsreihe: ‚Jugendszenen im offenen Jugendbüro ‘RedRoxx’’, Erfurt, 24.03.2011).
3/3* Zur Bedeutung von Gemeinschaft. (Symposium ‚Zur konzeptionellen Begründung politischer Bildung für Jugendliche mit geringeren Bildungschancen’, Berlin, 17.03.2011).
3/2 Reklamieren beim Onlineshopping. Vorstellung des Projektes und deren Zwischenergebnisse. (zusammen mit Tilo Grenz, Euro-Info-Verbraucher e.V. Kehl, 10.03.2010).
3/1* Der Blick in den Spiegel. Über die Befindlichkeit unserer Gesellschaft in Horrorfilmen. (Vortragsreihe ‚Soziologie im Film’ der studentischen Vertreter der Fachstudienkommission Soziologie der Technischen Universität Dresden, 19.11.2009).