Forschungsprojekte
Laufende Projekte:
Eigenmittel | "Private Vermieter in Deutschland: Akteure zwischen Wohnraumversorgung und Machthandeln" Projektlaufzeit: seit 2021 |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | „Akademisch Beschäftigte in 'Bewegung'. Eine methodenplurale Untersuchung des Zusammenhangs von szialer und räumlicher Mobilität“, zusammen mit Prof. Dr. Nadine Schöneck-Voß (HS Niederrhein) Projektlaufzeit: 36 Monate (10/2020-09/2023) |
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | „Qualitative Methodenentwicklung für technisch-thematische Dauerausstellungen“, in Kooperation mit der DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund, Projektleitung Marcus Starzinger (DASA Dortmund) Projektlaufzeit: 36 Monate (07/2020-06/2023) |
Abgeschlossene Projekte
BMBF | „Politiken der Nicht-Nachhaltigkeit - National-autoritärer Populismus und neue soziale Disparitäten als gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer sozial-ökologischen Transformation“, Projektleitung Dr. Miriam Schad, zusammen mit Dr. Bernd Sommer (Europa-Universität Flensburg) Projektlaufzeit: 13 Monate (06/2020-06/2021) |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | „Statuserhalt in der ‚sozialen Mitte‘. Intergenerationale Stabilisierungsmechanismen in Berufsfeldern der Mittelschicht“, zusammen mit Prof. Dr. Berthold Vogel (SOFI Göttingen) Projektlaufzeit: 42 Monate (06/2018 bis 12/2021) |
BMBF | „Aufseher - Vermittler - Animateure. Zur Rolle des Servicepersonals bei der kulturellen Bildung im Museum.“ Projektlaufzeit: 36 Monate (12/2016-12/2019) |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | „Die Dramaturgie des 'erlebnisorientierten' Museums. Eine Mixed-Methods-Studie zum Wandel von Distinktionsformen im Wechselspiel von Kulturangebot und Kulturaneignung.“ Projektlaufzeit: 36 Monate (04/2014-03/2017) |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | „Handlungsstrategien einer ‚verunsicherten’ Mitte der Gesellschaft. Ein Kohortenvergleich.“ Projektlaufzeit: 24 Monate (09/2011-03/2014) |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | „Inklusionsprofile. Eine differenzierungstheoretische Sozialstrukturanalyse Deutschlands.“ Projektlaufzeit: 24 Monate (2003-2005) |
Eigene Finanzierung | "Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen: Eine Untersuchung im Zusammenhang mit Biographie und sozialer Ungleichheit" Projektlaufzeit: 10/2013 - 03/2015 |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.