Philipp Kadelke M.A.

Forschungsschwerpunkte
Soziale Ungleichheit
Wohnsoziologie
Politische Soziologie
Methoden der empirischen Sozialforschung
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Informationen für
Teil von:
Fakultät SozialwissenschaftenSie sind hier:
Soziale Ungleichheit
Wohnsoziologie
Politische Soziologie
Methoden der empirischen Sozialforschung
Seit 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Technische Universität Dortmund: Institut für Soziologie, Lehrstuhl: Soziologie sozialer Ungleichheit (Prof. Dr. Nicole Burzan) |
2017- 2018 | Lehrkraft für besondere Aufgaben; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl: Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Petra Dobner) |
2015- 2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Institut für Gesellschaftswissenschaften, Lehrstuhl: Makrosoziologie (Prof. Dr. Jan Delhey) |
2014- 2017 | Master of Arts Sozialwissenschaften (Abschluss mit Auszeichnung), Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
2010- 2014 | Bachelor of Arts Soziale Arbeit, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin |
Laufend
seit 2021 | „Private Vermieter in Deutschland – Akteure zwischen Wohnraumversorgung und Machthandeln“; gegenwärtig aus Haushaltsmitteln finanziert. Link |
Abgeschlossen
2020 - 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Politiken der Nicht-Nachhaltigkeit: National-autoritärer Populismus und neue soziale Disparitäten als gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer sozial-ökologischen Transformation“ (in Kooperation mit dem Norbert Elias Center for Transformation Design & Research); gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Projektleitung: Dr. Miriam Schad Weitere Informationen zum Projekt |
2022 | Sommer, Bernd; Schad, Miriam; Kadelke, Philipp; Humpert, Franziska; Möstl, Christian: Rechtspopulismus vs. Klimaschutz? Positionen, Einstellungen, Erklärungsansätze. München: oekom. Link |
i. E. | Kadelke, Philipp: Private Vermieter*innen in Deutschland: Kleine Gruppe mit großer Wirkung, in: Villa Braslavsky, I.-P. (Hrsg.): Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. |
2023 | Schad, Miriam; Kadelke, Philipp: Klimaschutz als Frage individueller und politischer Verantwortung. Empirische Einblicke in Umwelteinstellungen von Armutsbetroffenen in Deutschland. Sozialmagazin, 48 (7–8), S. 77 – 84 Link |
2023 | Kadelke, Philipp: Landlords vs Tenants = Top vs Bottom? Class Positions in Rental Housing in Germany. Critical Housing Analysis, 10 (1), S. 66 – 76. Link |
2021 | Sommer, Bernd; Schad, Miriam; Möstl, Christian; Humpert, Franziska; Kadelke, Philipp: Rechtspopulismus als Desiderat der sozial-ökologischen Transformationsforschung? Themen und Perspektiven. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 30 (1), S. 62 – 64. Link |
2023 | Kadelke, Philipp: Schuldig sind immer die anderen. Rezension zu: Quent, Matthias; Richter, Christoph; Salheiser, Axel: Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. München: Piper. Link |
2021 | Kadelke, Philipp; Burzan, Nicole: Unterbezahlt, unsichtbar, unsicher. Rezension zu: Mayer-Ahuja, Nicole; Nachtwey, Oliver: Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp. In: Soziopolis |
2021 | Schad, Miriam; Kadelke, Philipp: Rechtspopulismus und Klimaschutz. In: mundo – das Forschungsmagazin der Technischen Universität Dortmund, 32, S. 32 – 35. Link |
2021 | Humpert, Franziska; Kadelke, Philipp; Möstl, Christian; Schad, Miriam; Sommer, Bernd: Auf Kosten des Volkes: Rechtspopulistische Positionen zu Klima und Umwelt. Handreichung zu den zentralen Ergebnissen des PONN-Projektes. |
2023 | "Wer enteignet Familie Stuck? - Die stille Macht privater Kleinvermieter*innen von Wohnraum in Deutschland"; 62. Deutscher Kongress für Geographie |
2022 | „Private Vermieter in Deutschland – Kleine Gruppe mit großer Wirkung?“. Initiierte Ad-hoc-Gruppe: „Druck auf dem Wohnungsmarkt – Polarisierungsdynamiken im Zeichen marktförmiger Organisation des Wohnens“; 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. |
2022 | „‚Fossiler Faschismus‘? Rechtspopulismus als Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung“; Sektionsveranstaltung auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (gemeinsam mit Bernd Sommer und Miriam Schad). |
2020 | „Bekannte Befunde und neue Einsichten: Soziale Ungleichheit, Nachhaltigkeit und das Erstarken des autoritären Populismus“. Ad-hoc-Gruppe: „Nachhaltigkeitskonflikte: Sozial-ökologische Dilemmata, Ungleichheiten und Machtkämpfe“; 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (digital, gemeinsam mit Miriam Schad und Bernd Sommer) |