2024 | Burzan, Nicole: Mixed Methods. In: Böhnke, Petra; Konietzka, Dirk (Hg.): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS. first online. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39759-3_23-1, mehr zum Handbuch Sozialstrukturanalyse |
2021 | Kadelke, Philipp; Burzan, Nicole: Rezension zu: Mayer-Ahuja, Nicole; Nachtwey, Oliver (Hg. (2021): Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp. In: Soziopolis |
2020 | Burzan, N./Eickelmann, J.: Über die Vermittlungsfunktion des Aufsichts- und Servicepersonals bei der kulturellen Bildung im Museum. In: Timm, S./Costa, J./Kühn, C./Scheunpflug, A. (Hrsg.): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde. Münster: Waxmann, S. 177-194. |
2020 | Burzan, N./Kohrs, S.: Stichwort ‚Mobilität‘. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Staatslexikon Bd. 4, 8. Auflage, Freiburg: Herder, S. 46-49. |
2019 | Burzan, N./Hitzler, R.: Mindset 'Juvenilität'. Hängen individuelle Lebensführung und soziale Ungleichheit zusammen? In: Röcke, A./Alleweldr, E./Keil, M./Steinbicker, J. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit der Lebensführung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 142-161. |
2018 | Burzan, N.: „Das ist jetzt bestimmt mein achtzehntes Paar Schuhe.“ Zugehörigkeiten anzeigende Objekte von Museumspersonal an der Schnittstelle zwischen Organisation und Publikum: In: Poferl, A./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum zweiten Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 299-307. |
2018 | Burzan, N.: Möglichkeiten und Grenzen des ‚Herumschnüffelns‘ in einer Organisation mit Publikumsverkehr. Hemdsärmelige und reflexive Praxis einer Untersuchung zum Servicepersonal in Museen. In: Hitzler, R./Klemm, M./Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N. (Hrsg.): Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis. Konferenzband zu den 6. Fuldaer Feldarbeitstagen. Essen: Oldib, S. 135-145. |
2018 | Schad, M./Burzan, N.: Von Generation zu Generation. Strategien des Statuserhalts im Kontext von Familien- und Berufsmentalitäten in der Mittelschicht, in: Schöneck, N./Ritter, S. (Hrsg.): Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Bielefeld: transcript, S. 109-123. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839440346-008 |
2017 | Burzan, N.: Theoretische Einsichten. Eine Einleitung. In: Burzan, N./Hitzler, R. (Hrsg.): Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 3-14. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9_1 |
2017 | Burzan, N.: Zeitperspektiven der Mittelschicht in der Krise? Empirische Befunde und Folgerungen für das Konzept sozialer Schichtung. In: Burzan, N./Hitzler, R. (Hrsg.): Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 167-184. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9_10 |
2017 | Burzan, N.: Eventisierung als Erscheinungsform hybrider Ereignisse? Konzeptionelle Überlegungen am empirischen Beispiel von Museen. In: Betz, G. J./Hitzler, R./Niederbacher, A./Schäfer, L. (Hrsg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 219-231. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16825-4_16 |
2017 | Burzan, N./Lengersdorf, D.: Ist Nicht-Teilnahme per se (Selbst-)Ausschluss? Ein Plädoyer für differenzierte Sichtweisen auf Dynamiken und Akteure am Beispiel von Museumsbesuchen. In: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. zum Beitrag |
2017 | Burzan, N.: Zur intergenerationalen Stabilisierung der Zugehörigkeit zur Mittelschicht. Befunde und Schlussfolgerungen aus einem Familieninterview. In: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. zum Beitrag |
2016 | Burzan, N.: Methodenplural erhobene Daten. Am Beispiel der Erforschung von Erlebnisorientierung in Museen. In: Burzan, N./Hitzler, R./Kirschner, H. (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten, Wiesbaden: Springer VS, S. 95-110. zum Beitrag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_6 |
2014 | Burzan, N.: Unsichere Zukunftsperspektiven in der Mittelschicht? - Methodische Überlegungen und ausgewählte Befunde. In: Behnke, C./Lengersdorf, D./Scholz, S. (Hrsg.): Wissen - Methode - Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Wiesbaden: VS, S. 175-188. zum Beitrag |
2013 | Burzan, N./ Kohrs, S.: Vielfältige Verunsicherung in der Mittelschicht - eine Herausforderung für sozialen Zusammenhalt? In: Pries, L. (Hrsg.): Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS, S. 101-119. zum Beitrag |
2013 | Burzan, N.: Soziale Ungleichheiten. Klassen und Schichten, In: Mau, S./Schöneck, N. M. (Hrsg): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 3. Auflage (frühere Auflagen hrsg. von Schäfers, B./ Zapf, W.), Wiesbaden: VS, S. 774-787. zum Beitrag |
2010 | Burzan, N.: Zur Debatte um die Verknüpfung qualitativer und quantitativer Sozialforschung. In: Honer, A./Meuser, M./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler (Festschrift für Ronald Hitzler), Wiesbaden: VS, S. 93-102. zum Beitrag |