Dr. Philipp Kadelke

Forschungsschwerpunkte
- Soziale Ungleichheit
- Soziologie des Wohnens
- Politische Soziologie
- Umweltsoziologie
- Quantitative und qualitative Methoden
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Teil von:
Fakultät SozialwissenschaftenSie sind hier:
2024 | Promotion (Dr. rer. soc.). Mietwohnung oder Eigenheim? Theoretische und empirische Zugänge zu einer Soziologie des Wohneigentumsstatus als vergessene Ungleichheitsdeterminante, Technische Universität Dortmund (Prof. Dr. Nicole Burzan & Prof. Dr. Martina Brandt). Bewertung: Summa cum laude |
seit 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Technische Universität Dortmund: Institut für Soziologie, Lehrstuhl: Soziologie sozialer Ungleichheit (Prof. Dr. Nicole Burzan) |
2017 – 2018 | Lehrkraft für besondere Aufgaben. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl: Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Petra Dobner) |
2015 – 2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Institut für Gesellschaftswissenschaften, Lehrstuhl: Makrosoziologie (Prof. Dr. Jan Delhey) |
2014 – 2017 | Master of Arts: Sozialwissenschaften, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Abschluss mit Auszeichnung |
2010 –2014 | Bachelor of Arts: Soziale Arbeit, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin |
2024 – 2026 | Projektleitung (am Standort TU Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften) der drittmittelfinanzierten Arbeitsgruppe "Städtische Konflikte um Eigentum" im Rahmen des PostdocLabs (College UA Ruhr)
|
2024 – 2027 | Hauptverantwortlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Projekt: "Private Vermieter*innen in Deutschland: Soziale Lage, Haltungen und Handlungen eines zentralen Akteurs der Wohnraumversorgung"
|
2020 – 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: "Politiken der Nicht-Nachhaltigkeit. National-autoritärer Populismus und neue soziale Disparitäten als gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer sozial-ökologischen Transformation"
|
2025 | Kadelke, Philipp: Mietwohnung oder Eigenheim? Soziologie des Wohneigentumsstatus. Weinheim: Beltz Juventa. Link |
2022 | Sommer, Bernd; Schad, Miriam; Kadelke, Philipp; Humpert, Franziska; Möstl, Christian: Rechtspopulismus vs. Klimaschutz? Positionen, Einstellungen, Erklärungsansätze. München: oekom. Link Ab 2023 auch in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen. Link |
2024 | Kadelke, Philipp: At home in the upper strata. Social positions of small-scale landlords in a European cross-country perspective. Culture, Practice & Europeanization, 9 (1), 66–90. Link |
2023 | Kadelke, Philipp: Private Vermieter*innen in Deutschland. Ein Sozialprofil der größten Anbietergruppe auf dem Wohnungsmarkt. Easy Social Sciences (GESIS), Mixed (2), 1–11. Link |
2023 | Schad, Miriam; Kadelke, Philipp: Klimaschutz als Frage individueller und politischer Verantwortung. Empirische Einblicke in Umwelteinstellungen von Armutsbetroffenen in Deutschland. Sozialmagazin, 48 (7–8), 77–84. Link |
2023 | Kadelke, Philipp: Landlords vs Tenants = Top vs Bottom? Class Positions in Rental Housing in Germany. Critical Housing Analysis, 10 (1), 66–76. Link |
2021 | Sommer, Bernd; Schad, Miriam; Möstl, Christian; Humpert, Franziska; Kadelke, Philipp: Rechtspopulismus als Desiderat der sozial-ökologischen Transformationsforschung? Themen und Perspektiven. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 30 (1), 62–64. Link |
2026 | Kadelke, Philipp: Die Mietwohnung als Unsicherheitsraum. Ungleiche Wohnsicherheitslagen entlang des Wohneigentums. In: Sowa, F.; Geiser-Krummenacher, M. G.; Meyer, T.; Runge, P.; Sellner, N.; Tissot, A. X.; Tsirikiotis, A. (Hrsg.): Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen. Weinheim: Beltz Juventa. Im Erscheinen. |
2023 | Kadelke, Philipp: Private Vermieter*innen in Deutschland: Kleine Gruppe mit großer Wirkung, in: Villa Braslavsky, P.-I. (Hrsg.): Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. Link |
2024 | Burzan, Nicole; Kadelke, Philipp: Zur Herausforderung, die Lebensführung heterogener Mittelschichten zu erforschen. Symposiumsbeitrag zu: Kumkar, Nils C; Holubek-Schaum, Stefan; Gottschall, Karin; Hollstein, Betina; Schimank, Uwe (2022): Die beharrliche Mitte – Wenn investive Statusarbeit funktioniert. Wiesbaden: Springer VS. Soziologische Revue 47 (4), 400–408. Link |
2023 | Kadelke, Philipp: Schuldig sind immer die anderen. Rezension zu: Quent, Matthias; Richter, Christoph; Salheiser, Axel: Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. München: Piper. Soziologie und Nachhaltigkeit. Link |
2021 | Kadelke, Philipp; Burzan, Nicole: Unterbezahlt, unsichtbar, unsicher. Rezension zu: Mayer-Ahuja, Nicole; Nachtwey, Oliver: Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Soziopolis. Link |
2021 | Schad, Miriam; Kadelke, Philipp: Rechtspopulismus und Klimaschutz. In: mundo – das Forschungsmagazin der Technischen Universität Dortmund, 32, 32–35. Link |
2021 | Humpert, Franziska; Kadelke, Philipp; Möstl, Christian; Schad, Miriam; Sommer, Bernd: Auf Kosten des Volkes: Rechtspopulistische Positionen zu Klima und Umwelt. Eine Handreichung. Link |
Kadelke, Philipp: Private rental housing and inequality: An uneven relationship: economic asymmetries between tenants and landlords in Europe. Housing, Theory and Society | 09/2024 |
Kadelke, Philipp; Burzan, Nicole: Wohnabhängig statt lohnabhängig: Eine konzeptionelle Schärfung des Klassenmodells am Beispiel des Mietverhältnisses | 05/2025 |
Kadelke, Philipp: Im Namen des (Ver-)Mieters? Eine ungleichheitssoziologische Inhaltsanalyse zur Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Mietrecht | 08/2025 |
Kadelke, Philipp: Same but different: A comparison of landlord types according to housing conditions and costs over time in Germany | 12/2025 |
Kadelke, Philipp: Wer macht Wohnungspolitik? Ungleiche politische Repräsentationen von Mietern und Vermietern in Deutschland | 03/2026 |
On the way to a discrete landlord research? A structured review of the international literature | 2026 |
Magical ownership? A decompostion analysis of the desired form of housing | 2026 |
Wohnungspolitische Einstellungen von Mieter*innen und Vermieter*innen | 2027 |
2025 | Mehr als nur ein Mietvertag: Zum Mietwohnen als Ungleichheitstreiber. [Arbeitstitel, angenommen] | 42. Kongress der DGS |
2025 | Asymmetrien - Konflikte - Gesellschaftliche Rückkopplungen: Das Mietverhältnis aus einer (ungleichheits-)soziologischen Perspektive. | Weimarer Immobilienrechtstage |
2025 | Im Namen des (Ver-)Mieters? Ungleichheit und Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Mietrecht. | DGS Sektionstagung Ungleichheit/Sozialpolitik |
2024 | Die Klimafeindlichkeit der anderen: Rechtspopulismus, Klimaschutz und die Frage nach dem Feindbild. | Konferenz des Instituts für Sozialforschung u. w. m. |
2024 | Wohnabhängig statt lohnabhängig: Das Mietverhältnis als Klassenverhältnis? | Sektionenkonferenz der DGS |
2024 | Das Mietverhältnis als Unsicherheitsverhältnis. Ungleiche Fragilitätsräume entlang des Wohneigentumsstatus. | Wohnungslosenkonferenz der TH Nürnberg |
2023 | Wer enteignet Familie Stuck? Die stille Macht privater Kleinvermieter*innen von Wohnraum in Deutschland. | 62. Kongress für Geographie |
2022 | Private Vermieter*innen in Deutschland – Kleine Gruppe mit großer Wirkung? | 41. Kongress der DGS |
2022 | 'Fossiler Faschismus?' Rechtspopulismus als Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (gemeinsam mit Bernd Sommer). | 41. Kongress der DGS |
2020 | Bekannte Befunde und neue Einsichten: Soziale Ungleichheit, Nachhaltigkeit und das Erstarken des autoritären Populismus (gemeinsam mit Miriam Schad und Bernd Sommer). | 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |
2025 | Initiierte Ad-hoc-Gruppe auf dem 42. Kongress (gemeinsam mit Prof. Dr. Jenny Preunkert) | „Miethaie zu Fischstäbchen“ – Die Politisierung von Wohnungsmarktakteuren als Transitionsmarker? |
2021 | Initiierte Ad-hoc-Gruppe auf dem 41. Kongress (gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Burzan) | Druck auf dem Wohnungsmarkt – Polarisierungsdynamiken im Zeichen der marktförmigen Organisation des Wohnens |
Technische Universität Dortmund
Fakultät Sozialwissenschaften
Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheiten
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Raum 2.517
Telefon: 0231 755-7132
philipp.kadelketu-dortmundde
Sprechstundentermine nach Vereinbarung