Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Teil von:
Fakultät SozialwissenschaftenSie sind hier:
ab 4/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster |
2019- | Projektleiter des Projekts „Curated Shopping – Handlungsprobleme und Typisierungen bei persönlicher und algorithmisierter Kaufberatung im Internet“ (Förderung DFG) an der TU Dortmund |
seit 2019 | Ko-Leiter des Forschungsgebiets Modernisierung als Handlungsproblem (zusammen mit Prof. Dr. Ronald Hitzler) an der Technischen Universität Dortmund. |
2018- 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Soziologie sozialer Ungleichheiten (Prof. Dr. Nicole Burzan) an der Technischen Universität Dortmund |
2014- 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Allgemeine Soziologie/ Forschungsgebiet Modernisierung als Handlungsproblem (Prof. Dr. Ronald Hitzler) an der Technischen Universität Dortmund |
2013 | Promotion zum Dr. phil. (Note: Magna cum Laude), Dissertationsthema ‚Reklamieren als Form kompetenten Konsumhandelns‘ (Erstbetreuung: Prof. Dr.Michaela Pfadenhauer, Zweitbetreuung: Prof. Dr. Ronald Hitzler) |
2008- 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs/Soziologie des Wissens (Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
2008 | Diplom mit Auszeichnung (Note 1,1), Diplomarbeit zum Thema ‚Indie als Form Posttraditionaler Vergemeinschaftung‘ (zus. mit Tilo Grenz; Erstbetreuung Prof. Dr. Karl Lenz, Zweitbetreuung: PD Dr. Gabriele Christmann) |
2005- 2006 | Praktikum am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden |
2002- 2008 | Studium der Soziologie auf Diplom an der Technischen Universität Dresden (psychosoziale Vertiefung; 1. Nebenfach Sozialpsychologie, 2. Nebenfach Sozialpädagogik, zwei Semester Neuroinformatik); Mitglied der Fachstudienkommission, Tutor für soziologische Theorien (Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg) und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mikrosoziologie (Prof. Dr. Karl Lenz) |
2001- 2002 | Zivildienst auf der Chirurgischen Intensivstation des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden |
2001 | Abitur am Joseph-Haydn-Gymnasium Dresden-Striesen |
2000- 2002 | Mitarbeit (2002 Leitung) des Kinder- und Jugendkomitees der Unicef-Arbeitsgruppe Dresden, u.a. Verleihung eines Kinderrechtordens (Mitarbeit auch 1993-1996) |
1994- 2001 | Joseph-Haydn Gymnasium Dresden-Striesen (bis 2000 Außenstelle Nierderpoyritz) |