Zum Inhalt
Fakultät So­zi­al­wis­sen­schaft­en
Förderung durch die DFG

Private Vermieter*innen in Deutschland: Soziale Lagen, Haltungen und Handlungen eines zentralen Akteurs der Wohnraumversorgung

7 von 10 Mietwohnungen in Deutschland befinden sich im Besitz privater Kleinvermieter*innen. Trotzdem weiß man über diese Gruppe bislang wenig. Wie ist es zur Vermietung gekommen? Vor welchen alltäglichen Herausforderungen stehen Vermieter*innen? Wir fragen nach. 

Im Kontext der Wohnungs- und Ungleichheitsforschung beschäftigt sich das Projekt mit Privatvermieter*innen, also Privatpersonen, die nicht hauptberuflich Wohnraum vermieten. Im Forschungs­pro­jekt untersuchen wir unter anderem

  • welche Hintergründe und Motive zur Vermietung geführt haben,
  • welche Routinen und Herausforderungen die Vermietungspraxis kennzeichnen,
  • wie Vermietende ihre Rolle als Wohnraumversorgende wahrnehmen und
  • welche Haltungen Vermietende aufweisen, etwa in Bezug zur aktuellen Wohnungsfrage.

Aus einer ungleichheitssoziologischen Perspektive gilt es weiterhin herauszufinden, ob sich bestimmte Vermietendenprofile je nach (typischen) Bedingungskonstellationen erkennen lassen. Im Sinne eines Mixed-Methods Ansatzes forschen wir sowohl qualitativ als auch quantitativ. 

Als eines der ersten Projekte, das sich auf Akteursebene mit der Anbieterseite von Wohnraum beschäftigt, geht es uns darum, den Verständnishorizont zu weiten, fernab gängiger Klischees (wie z. B. dem des Vermieters als gieriger Miethai). Aus einer ungleichheitstheoretischen Perspektive kommen dabei auch Konfliktpotenziale von Mietverhältnissen in den Blick, ebenso wie die Bedeutung von Wohnimmobilien als besondere Vermögenskomponente. 

Logo der DFG und Zeichnung mit einem großen Hai und vier kleinen Fischen mit Häusern auf dem Rücken © Katrin Kadelke

Empirisch bearbeiten wir die Fragen methodenplural mit einer Mischung aus quantitativen Sekundärdatenanalysen (Sozioökonomisches Panel, Household Finance and Consumption Survey),  vertiefenden qualitativen Leitfadeninterviews sowie einer Dokumentenanalyse.

 

Neuigkeiten

10 25 | Podiumsdiskussion Deutschlandfunk Kultur

Im Podacst-Format "Wortwechsel" des Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit der Volkswagen Stiftung diskutieren Dr. Philipp Kadelke, Undine Zimmer und Prof. Dr. Oliver Holtemöller zum Thema Soziale Un­gleich­heit, Armut und auch Wohnen. Das Audioformat findet sich hier, das Videoformat auf YouTube hier

09 25 | Quantitative Primärerhebung zu wohnungspolitischen Einstellungen

Im Rahmen unserer Projektarbeit hat unser konzipiertes Fragebogenmodul zu wohnungspolitischen Einstellungen von Vermieter*innen und Mieter*innen in Deutschland den Begutachtungsprozess beim GESIS Panel eingereich durchlaufen (Typ: Regular Submission). Unsere Fragen (etwa zu staatlicher Mietpreisregulierung oder der Beliebtheit verschiedener Vermietertypen) werden im November/Dezember 2025 (Welle "md") im GESIS Panel aufgenommen. Die so gewonnen quantitativen Primärdaten geben uns weitere Einblicke nicht nur in Fragen präferierter wohnungspolitischer Maßnahmen, sondern auch womöglich vermieterspezifischer Positionierungen, etwa wie es zur aktuellen Wohnungskrise kommen konnte. Weitere Informationen folgen.

 

Projektteam

Projektleitung Prof. Dr. Nicole Burzan
Projektverantwortlicher Mitarbeiter Dr. Philipp Kadelke
Studentische Mitarbeiter*innen Claudio Möller


 

Publikationen

2024 Kadelke, Philipp: At home in the upper strata: Social positions of small-scale landlords in a European cross-country perspective. Culture, Practice & Europeanization, 9 (1), 66–90. Link
2023 Kadelke, Philipp: Private Kleinvermieter*innen in Deutschland. Ein Sozialprofil der größten Anbietergruppe auf dem Mietwohnungsmarkt. Easy Social Sciences (GESIS), Mixed 2, 1–11. Link
2023 Kadelke, Philipp: Landlords vs tenants = top vs bottom? Class positions in rental housing in Germany. Critical Housing Analysis, 10 (1), 66–76. Link
2023 Kadelke, Philipp: Private Vermieter*innen in Deutschland: Kleine Gruppe mit großer Wirkung, in: Villa Braslavsky, P.-I. (Hrsg.): Polarisierte Welten: 41. Kongresses der DGS 2022. Link

 

Eingereicht

07/2025 Kadelke, Philipp; Burzan, Nicole: Das Mietverhältnis als Klassenverhältnis? Eine konzeptionelle Schärfung des Klassenkonzeptes am Beispiel des Mietwohnens.
07/2025 Kadelke, Philipp: Beyond legal asymmetry: economic disparities between small-scale landlords and tenants in Europe and their potential housing significance.

Vorträge

 

2025 Konferenz New Cultural Geography (Augsburg): "Umkämpftes Wohneigentum – Kontrastierende Framings von Wohnungslosenaktivist*innen und Privatvermieter*innen" Link
2025 Kongress der Deutschen Gesellschaft für So­zio­lo­gie (Duisburg): "Mehr als nur ein Mietvertag: Gesellschaftliche Rückkopplungen des Mietwohnens" Link
2025 Weimarer Immobilienrechtstage (Weimar): "Wohnen zur Miete in Deutschland aus einer (ungleichheits-)soziologischen Perspektive" Link
2025 Konferenz der DGS-Sektionen Sozialpolitik und Soziale Un­gleich­heit (Bamberg): "Im Namen des (Ver-)Mieters? Un­gleich­heit und Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Mietrecht" Link
2024 Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für So­zio­lo­gie (Osnabrück): "Wohnabhängig statt lohnabhängig: Das Mietverhältnis als Klassenverhältnis?" Link
2023 62. Deutscher Kongress für Geografie 2023 (Frankfurt am Main): "Wer enteignet Familie Stuck? Die stille Macht privater Kleinvermieter*innen von Wohnraum in Deutschland" Link
2022 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für So­zio­lo­gie 2022 (Bielefeld): "Private Vermieter*innen in Deutschland: Kleine Gruppe mit großer Wirkung?" Link