To content
Department of Social Sciences

Strategien des Statuserhalts

Ein ca. 10 Jahre altes weiblich gelesenes Kind im Talar guckt unzufrieden und stützt den Kopf in die Hand © Pixabay License

Prof. Dr. Nicole Burzan und Dr. Miriam Schad haben am 23.11.2022 die Projektergebnisse des DFG-Projekts „Statuserhalt in der 'sozialen Mitte'“ vorgestellt. In dem Vortrag führte Nicole Burzan zu Beginn in die grundsätzlichen Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls ein. Ein wichtiger langjähriger Schwerpunkt des Lehrstuhls beschäftigt sich mit der Debatte um die Lage der Mitte in Deutschland. So wurden in den vergangenen Jahren Thesen einer „Verunsicherung“ oder gar „Schrumpfung“ der sozialen Mitte diskutiert. Empirisch zeigt sich allerdings für viele mittlere Lagen, dass sie ihren Status erfolgreich über mehrere Generationen hinweg reproduzieren. Das vorgestellte Forschungsprojekt, welches in Kooperation mit dem SOFI Göttingen (Prof. Dr. Berthold Vogel und Dr. Andrea Hense) durchgeführt wurde, beschäftigt sich mit erfolgreichen Strategien des Statuserhalts. Dr. Miriam Schad präsentierte die Befunde, wobei eine Typologie zu unterschiedlichen Strategien des Statuserhalts vorgestellt wurde. So sind Leistungsbereitschaft, Bildungsbeflissenheit und langfristige Planung nur Elemente einer von vielfältigen Strategien, wie Familien der Mitte ihren Status reproduzieren. Die vollständigen Ergebnisse erscheinen 2023 in einer Monographie. Weitere aktuelle Befunde - wie zu den Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie auf die Beziehungen der Familien-  finden sich in diesen aktuellen Publikationen des Projekts:

Hense, A./ Schad, M. (2022): Intergenerationale Genese von Mentalitäten: Ein relationaler und längsschnittlicher Forschungsansatz der Bewusstseinsforschung, In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 15 (1), S. 12-25. Link

 

Schad, M./ Hense, A. (im Erscheinen): Covid-19’s effects on strong and weak ties in middle-class families. Insights from intergenerational qualitative longitudinal data, In: Soziale Welt, Special Issue zu: “Consequences of the Corona Crisis for Social Inequalities in Germany”.

 

Hense, A. (im Erscheinen): Combining Graphic Elicitation Methods and Narrative Family Interviews in an Embedded Qualitative Multimethod Design, In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Special Issue zum Thema “Mixed Methods and Multimethod Social Research – Current Applications and Future Directions”.